Naturstrom- und
Windkrafteuphorie in Deutschland und ihre Folgen
Aspekte
gegen Sichtbehinderung, Lärm und Zerstörung des Orts-
und
Landschaftsbildes in Verbindung mit der unökologischen und
unwirtschaftlichen Nutzung regenerativer Energieträger. Hier
finden Sie
keine nach oben steigenden Gewinnkurven, sondern die zunehmenden
Probleme mit dem 'Naturstrom'
Der
ökologische
Energiemix - ein Mix
aus Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen Wind-
und Solarstromanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit
konventionellen Wärmekraftwerken und sind daher im Prinzip
überflüssig. Sie
können auch den
'gesetzlichen Atomausstieg' nicht beschleunigen. Jede Medaille hat zwei Seiten - hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Kommentare, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie. |
Europa bei Nacht![]() ... und wo ist die Sonne - die unerschöpfliche Energiequelle? |
| ![]() Kathedralen des Glaubens |
![]() Möchten Sie mit Ihrem eAuto nur dann fahren, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint? Welche Kernkraftwerke wurden bisher mit dem sog. Ökostrom ersetzt? |
Der
Wettermann Die grüne Bewegung hat sich zu einem profitablen Geschäft... |
Links zu Bürgerinitiativen Windkraftprobleme Deutschland |
Wattenrat
Ostfriesland Naturschutz für die Küste | Volksinitiative
Brandenburg Pro Spree+Wald |
Windenergienutzung und Illegalität? | Der
Windwahn in Deutschland |
02.06.2012 - Fortsetzung nach oben >> hier... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen Erfahrungsgemäß haben bei der Windenergienutzung bisher alle gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Artenvielfalt aber nicht weiter geholfen. Nicht irgendwelche Alibi-Gesetze, sondern die Menschen mussen selber in Erscheinung treten. ![]() In einer weiteren Meldung berichtet der IWR-Pressedienst, dass die Uni Bremen im Industriepark Bremen eine neue, 180 m hohe Windkraftanlage mit einem Festakt offiziell eingeweiht hätte. Anmerkung: Irgenwie merkwürdig. Für Windkraftanlagen auf See (offshore) werden mit den Meeresplattformen FINO 1 bis FINO 3 die Windverhältnisse bis in 100 m Höhe gemessen und ausgewertet. Höhere WKA benötigt man dort offensichtlich nicht. Weshalb nimmt die Uni Bremen nicht eine 180 m hohe Windkraftanlage im Binnenland auf Mittelgebirgshöhen in ihren Forschungsbetrieb auf? Dort gäbe es sicherlich noch wesentlich mehr bisher unbekannte wetter-physikalische Parameter für den WKA-Betrieb zu ergründen. Seltsam ist zudem, dass nach über 20 Jahren in Deutschland geübte Windstromerzeugung nun eine Universität beginnt, "Messdaten für Verbesserungen bei Konstruktion, Werkstoffwahl, ![]() Da sind in der hochgejubelten und hochsubventionierten, aber gemäß Aktienindex am Boden liegenden und dem Untergang geweihten Branche wohl noch einige Milliönchen über, welche schnell irgendwie verramscht werden müssen. ![]() Im Hinblick auf die ambitionierten Klimaschutzziele unserer Regierung bestehen erhebliche Zweifel auf die Zielerreichung. Mittels EE erzielte angebliche CO2-Einsparungen werden schlicht durch den erhöhten Kohleverbrauch kompensiert. In dieser Hinsicht ein Null-Summenspiel - während dessen sich die CO2-Einsparungen durch politisch verordnete Kernkraftwerksabschaltungen in Warmluftgedöns auflöst. Unabhängig davon, ob man die Kernkraftwerke nun mag oder nicht! Das Volk, und insbsondere all jene, welche mittels 'erneurbare Energien' an einen CO2-bedingten Klimaschutz glauben, dürfen sich betrogen fühlen. ![]() Sonntagslektüre - WELT online am 02.06.2012 Interessant sind die zahlreichen Kommentare. Der Originalbericht befindet sich in den Stutgarter Nachrichten. Illusion oder die Zukunft des Verkehrs? Und wie funktioniert zwecks Klimaschutz die CO2-freie Stromerzeugung für den LKW-Betrieb? Ganz einfach! Genau so, wie bei den NULL-Energiehäusern oder den PLUS-Energiehäusern in der Ökoszenerie. Die erzeugen mehr davon, als sie selber verbrauchen und speisen den Überschuss in das Stromnetz. Mit Solarplatten und Segel auf dem Dach plus Energiespeicher auf der Ladefläche dürfte es bei einem LKW doch ebenso funktionieren, oder? Melden Sie schleunigst ein Patent dazu an. Sonst tun es andere. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Gewaltiger photovoltaischer Installationsaufwand für kurzzeitige Einspeisegewinne An
sonnigen Tagen lässt die solare Glockenkurve den täglichen EPEX
SPOT-Index um die MIttagszeit sinken. Hier im Bild von 10:45 bis 14:45
Uhr - die Punkte, an denen sich die solare Erzeugung und der Index
treffen. Danach steigt der Preis wieder an. Die Dauer der solaren
Einwirkung ändert sich nicht nur täglich, sondern auch
jahreszeitlich in Abhängigkeit der solaren Einstrahlung. Wie hoch die
tägliche EPEX Spot-Senke bzw. der Spitzenwert mit einer geringeren oder ohne Solareinspeisung wäre, lässt sich allenfalls mit
Erfahrungswerten oder aus langfristigen Beobachtungsdaten schließen und
abschätzen. Interessant sind die Feststellungen und Schlussfogerungen
aus mehrjährigen Daten in einer Studie, welche der BSW in Auftrag
gegeben hat. Während der Börsenstrompreis sinkt, steigt mit den
photovoltaischen Installationen die EEG-Umlage für den Verbraucher. Schlussfolgerungen aus einer Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) zum Thema "Preissenkende Effekte der Solarstromerzeugung auf den Börsenstrompreis".
"Durch die fallenden Preise an der Strombörse EPEX sinken auch die Erlöse aus dem Verkauf des EEGStroms. Gleichzeitig steigt die EEG-Umlage, da mit ihr die Differenz aus „Vergütungszahlungen minus EPEX-Erlöse“ beglichen wird. Der Merit-Order-Effekt der EE erhöht systematisch die EEG-Umlage". | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Zeitung für Kommunalwirtschaft. »Dies berichtet der Gesamtverband Textil und Mode. Sie halten die Umlage für verfassungswidrig und berufen sich dabei auf ein Gutachten des Regensburger Juraprofessors Gerrit Manssen. Darin heißt es, die Umlage sei ebenso wie der 1994 in Karlsruhe gekippte Kohlepfennig eine unzulässige Sonderabgabe. Die Energiewende sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und müsse deshalb aus dem Bundeshaushalt durch Steuern finanziert werden, heißt es beim Verband der Textilindustrie (wa)«. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Das politisch ambitionierte Vorhaben wird sich schon deswegen nur in einem relativ geringen Ausmaß realisieren lassen, weil es jeglicher Dezentralisierung, welche von den kleineren Netzbetreibern und Stadtwerken bevorzugt wird, diametral entgegen läuft. Im Klartext: Wenn bei Starkwinden an der Küste und von Offshore die volle WEA-Leistung nach Süden transferiert werden soll, dann müssen aufgrund des erheblichen Überhangs an installierter EE-Leistung zahlreiche andere EEG-Anlagen im Binnenland vom Netz. Die gewaltige zentrale Windstromeinspeisung von Nord nach Süd wird ein Massaker der EE-Anlagen untereinander anrichten. Und kein Frieden durch die Sonne sondern Krieg wegen dem Wind. ![]() "Auf rd. 3.800 qm Dachfläche werden in den nächsten Wochen fast 1.800 Module auf dem Stadion installiert. Mit einem jährlich geplanten Energiebeitrag von 380 000 kWh könnte das neu gebaute Stadion nach Angaben der EVO rein rechnerisch komplett mit Ökostrom aus der eigenen Solaranlage betrieben werden. Die Kosten für die Anlage liegen dem Vorstandsvorsitzenden der EVO, Michael Homann, zufolge bei insgesamt 660.000 €. (sg)". Anmerkung: Wenn z.B. in Urberach, einem der deutschen Höchstspannungsknoten südlich von Frankfurt/M. der Windstrom aus der Nordsee ankommt, dann dürfte sich beispielsweise die Frage nach der Vorrangigkeit stellen: Solarstrom aus Offenbach oder Windstrom von der Nordsee in das regionale EVO-Netz. ![]() Feuer im Solarpark auf ehemaligem Fliegerhorst Brand im Solarpark auf dem Oldenburger Teil des ehemaligen Oldenburger Fliegerhorstes: Ein Feuer zerstörte am Dienstag ein Generatorenhaus. Mehrere Verteilerkästen und Solarmodule seien außerdem beschädigt worden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr ... NWZ online, 20.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27./28.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Begründung Die Energiewende stellt die Nutzung Regenerativen Energien (RE) in den Vordergrund. Ihr Nutzen wird meist nur über eine Berechnung der erzielbaren Energiemengen beurteilt, gemessen in Kilowattstunden. Um die Mengenziele zu erreichen, müssen riesige Anlagenzahlen realisiert werden, weil die erreichbaren Volllaststunden z. B. von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen sehr gering sind. Das bedeutet gleichermaßen riesige Kraftwerks-Leistungen, gemessen in Kilowatt. EBERHARD WAGNER klärt die Hintergründe, weshalb konventionelle Kraftwerke nicht durch regenerative ersetzt werden können. Stichworte: Leistungsüberhang - Stromerzeugung/Bedarf - Dilemma zwischen Leistung und Erzeugung, Energiefalle - Politische Forderungen - Leistungsminderung der RE-Anlagen - Stromspeicher etc. ![]() Die folgende Grafik mit der weissen Linie für die deutsche Netzlast zeigt eher die wahre Situation. Die Produktion von 1.209.350,13 MWh liegt weit über dem Bedarf von 875.394 MWh. Im Vergeich zu den konventionellen Einspeisern wie Braunkohle, Steinkohle, Kernenergie und Gas, welche ununterbrochen einspeisen, beginnt die Sonne ihren Dienst erst um 04:45 Uhr mit 4 MW und beendet ihn um 21:30 Uhr wieder mit NULL MegaWatt. Die temporäre solare Tagesarbeit beträgt 189.242,83 MWh, die der gleichmäßig einspeisenden Kernkraftwerke dagegen 245.300 MWh - also deutlich mehr und nicht gleich viel - wie der Spiegel meint, seinem Informanten, dem Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR), Norbert Allnoch, nachplappern zu müssen. ![]() Datenquelle: Strombörse EEX und Verbundnetzorganisation ENTSO-E Datentabelle Netzeinspeisung:
Obiges Diagramm macht deutlich: Die nächtliche Bedarfsdeckung erfolgt mit den Energieträgern Braunkohle, Steinkohle und Uran. Tagsüber reichen zusätzliche Einspeisungen von Gas, Wasser, Saison- samt Pumpspeicher sowie BioGeoDKG (Biogase, Geothermie, Deponie-, Klär- und Grubengase) für die Versorgung aus. Wind- und Solarstrom wird zwar additiv in das Netz eingespeist, aber nicht benötigt und muss zwangsläufig irgendwie verhökert (exportiert) werden. Welchen Nutzen der deutsche Stromkunde davon hat, wird nicht mitgeteilt. Ersichtlich ist, dass die glockenförmige, solare und vorrangige Einspeisung praktisch keinen Einfluss auf die Charakteristik der Grund- und Mittellastkraftwerke (Braunkohle, Steinkohle, Uran) nehmen. Deren jeweils nach oben und unten geringe Abweichungen vom Mittelwert lassen erkennen, dass sie nahezu durchgängig mit gleichbleibender Leistung (Bandbreite) fahren. Nächtliche Anpassungen werden per Steinkohlekraftwerke geregelt. Für die BioGeoDKG-Energien gibt es keine Statistik. Hier wurden die Installationswerte der EEG-Mittelfristprognose zugrunde gelegt und davon ausgegangen, dass sie ununterbrochen einspeisen. Bei den in höchsten Tönen gepriesenen, gewaltigen solaren Einspeisungen stellt sich die Frage, weshalb beispielsweise immer noch Ölkraftwerke mit einer nahezu gleichbleibenden Leistung von 93 MW und Wasserkraftwerke mit ca. 700 MW einspeisen und auch noch Pump- und Saisonspeicher zum Einsatz kommen. Zugleich offenbart sich die Misere der Windstromerzeugung mit ihrem Höchstwert von 7.031 MW um 00:00 Uhr, einem Mittelwert von nur 5.518,85 MW und dem Tagestiefstwert von 1.319,6 MW um 08:30 Uhr - bei einer installierten Leistung von ca. 30.000 MW. Wie hoch ist eigentlich der Eigenbedarf aller Windkraftanalgen. Darüber gibt es keine Statistik. Auch nicht über den Energiebedarf für die Verwaltung von 25.000 Windkraftanlagen und über 1.000.000 EEG-Solarplatten in Deutschland. Wieviel Strom benötigt die Bundesnetzagentur zur Verwaltung ihrer EEG-Sparte? Und die diversen Behörden in Bundes- und Länderministerien? Windenergie - die wichtigste Stromquelle und tragende Säule der 'Energiewende'! Der Begriff Energiewende ist bereits falsch - richtigerweise müsste die zur Chefsache erklärte politische Absicht 'Stromwende' lauten. Eine Abkehr von sämtlichen fossilen Energieträgern aus allen Verbrauchssektoren wäre allenfalls mit Vollzug von Fusionsenergien diskutierbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() "Die Begeisterung für Sonne, Wind und Biomasse hört allerdings schlagartig auf, wenn es darum geht, für den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien auch mehr zu bezahlen" - lautet eine Feststellung in der oben verknüpften Umfrage. Aber wie war die Begeisterung überhaupt entstanden? Mittels jahrelangen Versprechungen über unwesenliche Strompreiserhöhungen im Verbund mit vorteilhaften Auswirkungen für den Klima- und Umweltschutz. Beides ist in keiner Weise eingetreten, zumeist das Gegenteil davon. Erstaunlich ist hierbei die Präferenz für die photovoltaische Gewinnung von Solarstrom, die teuerste und zugleich ineffizienteste Methode der Energieerzeugung für den täglichen Gebrauch. Hier offenbart sich die jahrelange Gehirnwäsche der EEG-Branche - inzwischen der fünfte neben den vier von ihr geschmähten Energieriesen RWE, EnBW, E.ON und Vattenfall. Und die Politik steht stramm. Laut aktueller Meldung der Bundesnetzagentur beträgt der vorläufige Gesamtwert der seit Jahresbeginn gemeldeten installierten photovoltaischen Leistung für Januar 2012 ca. 450 MW, für Februar 2012 ca. 200 MW und bis März 2012 1.150 MW - in der Summe 1.800 MW, welche sich jeden Abend vom Netz trennen und bei schlechtem Wetter kaum in Erscheinung treten. Im Jahr 2011 waren es insgesamt 7.263.395,46 kW, welche dem Netz aufgezwungen wurden, für die bei Abwesenheit der Sonne eben die herkömmlichen Kraftwerke brummen müssen. Die in den Medien beklagte chaotische Energiewende-Situation offenbart sich darin, dass in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen), dort wo die meisten Kernkraftwerke abgeschaltet wurden, der höchste Zuwachs bei der photovoltaischen Zufallsenergie statt gefunden hat. Ein versorgungstechnischer Widersinn. Kann man einfach mit Solarplatten stetig verfügbare und regelbare Kraftwerke mit umlaufenden Generatoren ersetzen? Die Gedanken darüber macht sich die Masse der Stromverbraucher jedoch erst, wenn die Sache anfängt teuer zu werden und weh zu tun. Und dann können Umfragen bisherige Denkweisen ganz schnell über den Haufen werfen. Mit den Zahlen der Bundesnetzagentur ergibt sich für 2011 die folgende Situation zur photovoltaisch installierten Leistung in kW:
Da die gewaltigen, aber nur zur Mittagszeit vorrangig fungierenden Leistungszuwächse bei der photovoltaischen Stromerzeugung den Spitzenlast-Gaskraftwerken die 'Butter vom Brot' nehmen, kommt bei dem Kraftwerksbetreiber E.ON mangels daraus resultierenden Ertragsschwächen für deren Weiterbetrieb keine Freude mehr auf. E.ON droht mit Schließung von Gaskraftwerken Da man niemanden zwingen kann, ein Kraftwerk zu betreiben, verbleiben als Möglichkeit nur weitere Subventionen für deren Betrieb. Als nächstes wären wohl die Steinkohlekraftwerke für die Mittellast dran. Und so zieht die vorrangige Stromerzeugung á la EEG einen Ratttenschwanz von weiteren Subventionen hinter sich her. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Wenn Griechenland aus dem Euro-Verbund ausscheidet, werden für Deutschland Zahlungen in Höhe von rund 80 Milliarden Euro fällig. Diese Summe hat neulich Wolfgang Schäuble als den deutschen Schadensanteil im Fall der Fälle benannt. Die Energiewende aber - unser Titelthema der heutigen Ausgabe - wird mehr als doppelt so teuer. Und der Schadensfall ist hier garantiert. Die neuen Netze und die Dauersubventionierung von Wind, Solar und Biomasse werden von Experten allein bis zum Jahr 2020 auf 175 Milliarden Euro beziffert. Auf vier Sonderseiten wagt das Handelsblatt - ausgestattet mit exklusiven Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft - einen Blick in die Zukunft. Der zeigt, daß Angela Merkels Versprechen von stabilen Strompreisen unhaltbar ist. Die Schlagzeile lautet: "Die Strompreislüge". Und man wünschte, es wäre eine Übertreibung. Die Bundeskanzlerin kennt die Dringlichkeit des Themas. Auch deshalb hat sie Norbert Röttgen entlassen. Für heute werden die 16 Ministerpräsidenten im Kanzleramt erwartet. Auf der Tagesordnung stehen der stockende Netzausbau, die fehlenden Investitionen für neue Gaskraftwerke und das alle anderen Themen überschattende Thema der Kostenexplosion. http://www.handelsblatt-shop.com/handelsblatt/handelsblatt-epaper-p1951.html ![]() Anmerkung: Die Strompreislüge ist die konsequente Fortsetzung vorangegangener Lügen wie z.B. jener Lüge, dass mit der Dezentralisierung der Stromerzeugung und dem Ausbau der 'erneuerbaren Energien' über 160.000 Hochspannungsmasten wegfallen sollen. Nun kommen sie hinzu. Und das 'tumbe Volk' darf sich schon mal auf einen Schönheitswettbewerb der größten Strommasten einstellen. Was das aber mit Energieeffizienz und Ressourceneisparung zu tun haben soll, das wird wohl immer das Geheimnis diverser EEG-Politiker bleiben. Einen Einblick in den gewaltigen Material- und Energieaufwand zum Auf- und Ausbau der deutschen Hoch- und Höchstspannungsnetze mag eine Studie im Auftrag der Energie-Control GmbH Wien zum Ausbau der 380-kV-Salzburgleitung vermitteln. Mehrere tausend Kilometer Trassen für Hochspannugsleitungen, Masten, Kabel, Umspannwerke und Schaltanlagen ![]() Erbitterter Streit um Stromtrasse durch Thüringer Wald Mehr zum Thema Erbitterter Streit um Stromtrasse durch Thüringer Wald auf www.strom-magazin.de ![]() Zitat: "Der Maria-Fund enthält lt. Schätzung zwischen 60 bis 120 Mio. Barrel an gewinnbarem Öl sowie 2-5 Mrd. sm3 an gewinnbarem Erdgas. Mit der Erweiterungsbohrung 66407/1-5 S habe man die Struktur des Funds ermitteln können und Kohlenwasserstoffe im nördlichen Bereich der Lagerstätte nachgewiesen. Die vorläufigen Berechnungen haben Wintershall zufolge „die Größe des Fundes am oberen Ende der bisherigen Erwartungen” erfüllt. Die Bohrung habe in der Garn-Formation auf eine 39 m starke Ölsäule getroffen, wobei die Lagerstättenqualität den Erwartungen entsprach. Wintershall Norge AS ist mit einer Beteiligung von 50% Betriebsführer; weitere Partner sind Petoro AS (30 %) und Cenrica Resources AS (20 %). (sg)". Wozu benötigen wir 'erneuerbare' Energien? Sie sind der energieverschwenderische Luxus einer grün angestrichenen und das Gewissen beruhigenden Schickimicki-Gesellschaft in städtischen Ballungsräumen. Kein aufstrebendes Entwicklungsland kann sich diese doppelten Stromerzeugungsstrukturen leisten. Und worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen den fossilen und den solaren Energieträgern? Fossile Energiequellen liegen zumeist mit hoher Energiedichte unter der Erdoberfläche, manche sogar ziemlich tief. Weshalb sollten sie für alle Zeiten ungenutzt da verbleiben? Solare Strahlungsenergien lassen sich dagegen aufgrund ihrer geringen Energiedichte nur über riesige und konkurrierende Flächennutzungen auf der Erdoberlfäche ausbeuten und machen insbesondere in besiedelten Regionen den Menschen, Tieren und Pflanzen den Lebensraum streitig. ![]() ![]() Das Berliner Unternehmen sei technologisch führend bei der Herstellung schadstofffreier und besonders effizienter Dünnschichtmodule, so das Unternehmen in einer Presseerklärung. Auch siliziumbasierte Dünnschichtsolarmodule mit höchstem Wirkungsgrad ließen sich gegenwärtig in Deutschland nicht mehr kostendeckend herstellen, da asiatische Wettbewerber massiv subventioniert würden, beschwert sich das Unternehmen. "Bei Inventux geht es auch um die Frage, ob wir in Deutschland eine zukunftsweisende Technologie wie die Herstellung von siliziumbasierten Dünnschichtmodulen halten können oder ob es asiatischen Herstellern mit Dumpingpreisen unter Herstellkosten gelingt, einen weltweit führenden Hersteller vom Markt zu verdrängen. Die Preise im Solarmarkt sind zurzeit so niedrig, dass eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Preisgestaltung nicht mehr gegeben ist und es eigentlich nur besser werden kann. Auch scheint die Politik den Ernst der Lage zu erkennen", erklärte der vorläufige Insolvenzverwalter Prof. Rolf Rattunde von der Berliner Kanzlei Leonhardt. (al) Quelle: ZfK 23.05.2012 ![]() Österreich biete mit seinen Pumspeicherkraftwerken die nötigen Speicherkapazitäten, die angesichts der steigenden Menge an fluktuierender Stromerzeugung aus Wind- und Solarkraftwerken nötig seien, so der Vorsitzende der Dena-Geschäftsführung, Stephan Kohler. Der Vorstandsvorsitzende von Verbund, Wolfgang Anzenhuber, verspricht sich mit der deutsch-österreichischen Energiepartnerschaft eine Signalwirkung für die Etablierung eines europäischen Energiebinnenmarktes. Beide Organisationen sehen vor allem Handlungsbedarf in der Entwicklung des grenzüberschreitenden Strommarkts, verbesserten Rahmenbedingungen für Pumpspeicher sowie dem Netzausbau. (sg). Quelle: Zeitung für kommunale Wirtschaft ZfK 23.05.2012. Anzumerken wäre hier, dass Informationen darüber, was die Kilowattstunde Pumpspeicherstrom den deutschen Stromverbraucher zusätzlich kostet, wohlweislich nicht kommuniziert werden. Gibt es vielleicht demnächst auch noch eine Energiepartnerschaft mit den Betreibern der schweizerischen Pumpspeicherkraftwerke? ![]() Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen? Analyse und Kritik. Mit den Betreibermodellen gehen bürgerliche 'Genossen' in Vorleistung - mit dem Glauben, nach jahrelanger Tilgung ihrer aufgenommenen Kredite in späteren Jahren hohe Erträge zu erwirtschaften. Auch wer nur sein 'Kleingeld' dafür 'anlegt', hat damit nicht die jahrelange Gewissheit einer sicheren Rendite für das Alter. Sichere und zeitige Renditen erwirtschaften lediglich die zahlreichen Projektierer von EE-Anlagen. Kennen Sie die Internetseite murks-nein-danke.de? Seit Februar 2012 entsteht unter dem Namen „MURKS? NEIN DANKE!“ eine stark wachsende bürgerschaftliche Bewegung gegen geplante Obsoleszenz - die im voraus geplante Alterung oder ablaufende Selbstzerstörung von elektronischen Gerätschaften. Ein Schelm, wer da gleich an die elektronischen Bauteile der EEG-Stromerzeuger denkt. Welcher Fernseher hält heute 20 Jahre? Ob es die Solarplatten- und Windkraftanlagen bis zum Ende ihrer 20jährigen Vergütungsphase so lange tun? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() 1. Exzerpt Waldeigenschaft gem. § 2 LWaldG - 2. Planung von WEA im Wald - Waldfunktionskartierung - 3. Forstrechtliche Belange bei Errichtung von WEA - 4. Forstrechtliche Belange beim Betrieb von WEA - 5. Forstrechtliche Belange beim Rückbau von WEA - 6. Herleitung der Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen - Forstrechtliche Grundlagen zur Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) im Wald. Anmerkung: Die Erfahrung zeigt, dass sich zwar Otto Normalo strikt an gesetzliche Regelungen zu halten hat, der Staat sich und seiner Ideologie dagegen jede denkbare Ausnahme genehmigen kann. Andernfalls gäbe es in Deutschland nicht bereits über 20.000 Windkraftanlagen, von denen wohl zahllose an 'geschützten' Stellen errichtet worden sind. ![]() Glühende Landschaften FAZ online am 22.05.2012 - eine kritische Würdigung des bisher 'Erreichten' bei der Energiewende. Chaos in der Mentalität, in der Struktur, bei der Planung und Durchführung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Der Westerwald hat sein Gesicht verloren - das im Leserbrief beschriebene ist zutreffend doch leider nur die halbe Wahrheit! Was zur Zeit in Hessen und ganz besonders in Rheinland-Pfalz läuft ist die größte Naturverschandelung, die der Mensch seit seiner Existenz anrichtet! Leider fehlen im Leserbrief die Aspekte des Natur- und Vogelschutzes. Vergessen wurde, dass in der letzten Woche der wohl letzte Rotmilan (s. Fotos) nahe des Knoten von der dortigen Windkraftanlage erschlagen wurde. Einer der Fischadler in Driedorf fehlt auch und der in der Nähe horstende Schwarzstorch wird wohl auch noch vertrieben oder erschlagen werden. Hunderte Hektar Wald (s. Foto) in Hessen werden abgeholzt und Tausende in Deutschland! Klimaschutz ein Witz! Wenn dann alle Fledermäuse, Milane, Fischadler, Schwarzstörche erschlagen und ausgerottet sind, dass kann man völlig unbedenklich überall Windkraftanlagen bauen, damit geldgeile Investoren auf Kosten der Stromverbraucher und vor allem kinderreicher Familien mit zwangläufig höherer Stromrechnung noch reicher werden. Das ist die heutige besonders von der SPD alltäglich apostrophierte "SOZIALE GERECHTIGKEIT"?! Bei einer Windkraft-"Werbeveranstaltung" der SPD in Hadamar am Mittwoch, war das Thema Windkraft reduziert auf Bürgerbeteiligung. Die jetzt schon geldgeilen anwesenden Bürger wollten gar nichts über die Probleme mir WEA wissen! SPD-Gremmels sprach nur noch von "alle Bürger müssen mitgenommen werden, damit die Rendite in der Region bleibt". Dass der Unsinn mit den Windenergieanlagen nur an ca. 1.100 (Volllast-)Stunden (Info Amprion und Tennet für den Kreis Limburg-Weilburg) funktioniert, das Jahr aber 8760 Stunden hat, wollte niemand wissen. Es wurde nur verkündet, wieviel Haushalte man damit versorgen kann. Diese Scheer-Jünger haben leider keine Ahnung und glauben den Schwachsinn der Vorbeter und dass man mit ein paar Pumpspeichern und Photovoltaik (700 Volllaststunden per anno) das Problem einer sicheren und bezahlbaren Stromversorgung lösen könnte. Wenn wir das nicht wollen so müssen wir und wehren und vor allem diese Problematik an die Öffentlichkeit - abweichend vom Mainstream - bringen. Aber scheinbar wurden auch fast alle Redakteure der Medien einer Gehirnwäsche unterzogen und glauben den von Profiteueren angetriebenen Schwindel und haben eigene Recherchen eingestellt! Ein Armutszeugins für neutrale, ausgewogene Berichterstattung! W. Klein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Strompreise verdoppeln sich Nun wissen wir endgültig, was unter 'Energiewende' zu verstehen ist: Landschaftswende und Strompreiswende. Diesen Begriff gibt es nur in Deutschland - auf dem Rest der Welt ist er unbekannt. Wie einst das 'Waldsterben'. ![]() Brazil to cut electricity taxes to boost economy REUTERS, 15.05.2012. Aufgrund der vielfältigen und zahllosen Stromanwendungsmöglichkeiten entstehen mit billiger Energie wesentlich mehr Arbeitsplätze als mit einfachen und hoch subventionierten Stromerzeugungsmethoden á la EEG. Eine sinnvolle Stromerzeugung muss sich den Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucher und nicht denen der Erzeuger anpassen. Die sogenannte Energiewende soll das grundlegend umkehren. Hier soll das wirtschaftliche Wachstum mit der Stromerzeugung statt mit dessen millionenfacher Anwendung erfolgen. Ein Aberwitz. ![]() Regierung plant neue Umlage auf Strompreis FAZ online vom 15.05.2012 - von ANDREAS MIHM, BERLIN ![]() Aktenzeichen: 4 C 841/11.N Mit Urteil vom heutigen Tag [10.05.2012] hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof die Festlegung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Mittelhessen 2010 als ein Ziel der Raumordnung für unwirksam erklärt. Mit dieser Festlegung des Regionalplans wird bestimmt, dass in den in der Karte zum Regionalplan ausgewiesenen sog. Vorranggebieten für Windenergienutzung die Errichtung und der Betrieb raumbedeutsamer Windenergieanlagen Vorrang vor entgegenstehenden anderen Planungen und Nutzungen haben und die Planung und Errichtung raumbedeutsamer Windkraftanlagen außerhalb dieser Vorranggebiete nicht zulässig ist. Gegen diese Festlegung hatte sich die Stadt Alsfeld gewandt, auf deren Gebiet durch den angefochtenen Regionalplan für zwei bereits bestehende Windfarmen mit insgesamt 14 Windenergieanlagen zwei Vorranggebiete für Windenergienutzung als Bestand festgelegt werden. Zudem enthält der Plan die Festlegung drei weiterer Vorranggebiete für Windenergienutzung im Gebiet der Stadt Alsfeld. Dadurch sieht sich die Stadt daran gehindert, selbst eine Bauleitplanung zu betreiben, die abweichend von den durch den Regionalplan festgelegten Vorranggebieten andere Standorte für Windkraftanlagen zum Gegenstand hat. Zudem sieht sich die Stadt durch die Regional planung gezwungen, ihre übrige Bauleitplanung auf die festgelegten Vorranggebiete abzustimmen. Der Normenkontrollantrag hatte Erfolg. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof erklärte die gesamte Festlegung im Regionalplan Mittelhessen 2010 für unwirksam, soweit darin als Ziel der Raumordnung Vorranggebiete für die Windenergienutzung festgelegt werden. Zur Begründung führte das Gericht aus, dem Regionalplan liege keine abschließende Abwägung der Regionalversammlung im Sinne einer flächendeckenden Gesamtkonzeption für die Windenergienutzung im Planungsraum zugrunde. Die Planungsversammlung habe 15 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 1.000 ha ausdrücklich von der Planung ausgenommen, die nach einem sog. Planungshinweis ggf. zukünftig als weitere Vorranggebiete für die Windenergienutzung ausgewiesen werden sollen. Dies sei keine vom Gesetz geforderte, von der Regionalversammlung zu treffende abschließende Abwägungsentscheidung. Der Regionalplan Mittelhessen 2010 enthalte damit kein abschließendes Gesamtkonzept für die Windenergienutzung. Die Revision hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof nicht zugelassen. Gegen die Entscheidung der Nichtzulassung ist die Beschwerde möglich, über die das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu entscheiden hätte. Kassel, den 10. Mai 2012, Nr. 11/2012 ![]() Windwahn-Horror-Picture-Show Ein Einblick in die Mentalitäten der sogenannten Natur- und Landschaftsschützer á la BUND und deren Netzwerk. Aufnahmen samt WKA-Hintergrundlärm bei Windstärke 2,5 (!) aus Nord-West aufgenommen - Entfernung zur nächsten WKA 320 m, eine von 6 in direkter Nachbarschaft... Zitat aus einer Veröffentlichung des BUND Bayern zum weiteren Ausbau der Windenergie: »Grundlaststrom aus vielen dezentralen Windenergieanlagen, Fotovoltaikstrom für die tägliche Spitzenlast und Regelleistungsstrom aus Bioenergie für die Wetter-bedingten möglichen Versorgungslücken - so muss die Stromversorgung der Zukunft aus Erneuerbaren Energien aussehen«. PM 51/12/LFGS Kulmbach, Nürnberg, 07.05.2012 Energie. Anmerkung: Mit den Vorstellungen des BUND über die Zukunft aus EE, wird es schlicht keine jederzeit verlässliche und zu nutzende Stromversorgung mehr geben können. Die schlichte Addition von nicht gleichzeitig auftretenden Strommengen ist dafür aus nutzungstechnischer Sicht ungeeignet. Einmal gibt es zuviel, dann wieder zu wenig Strom, aber niemals in nützlich angepasster Weise. Die angestrebte Umerziehung eines ganzen Volkes oder gar der Menschheit klingt eher nach religiösen Vormachtstellungen als nach friedlichen Zusammenleben des Menschen mit der Natur. Die derzeitigen Ökostromprobleme in unterlagerten Verteilungnetzen und den Forderungen nach Erweiterungen und Speicherausbau samt weiteren zahllosen, mächtigen Eingriffen in die Natur scheint dieser Ökostrom-Clique wohl genau so egal zu sein, wie alle bisherigen Eingriffe in das Leben von Menschen, Flora und Fauna. Es ist unfassbar, wie deutschlandweite Naturschutzorganisation derartigen technischen Unfug unter die Leute bringen. Insbesondere auch deswegen, weil sämtliche Belastungen nur hinzu gekommen sind und nicht anstatt herkömmlicher Kraftwerke. Dazu sollte man noch wissen, dass es solche Leute zudem geübt sind, mit derartigen Dummheiten und technischen Unfug zu kokettieren und Selbstdarstellung zu betreiben. Oder verrichten die BUND-Vorstände neuerdings in den Schalt- und Leitzentralen der Stromversorgung ihren Dienst? Weiteres Zitat aus obiger BUND-Publikation: »Da auch die bayerischen Atomkraftwerke wesentlich rascher vom Netz genommen werden müssen, wollen wir die Windenergie in Bayern zur Stromversorgung von heute einem Prozent auf über 20 Prozent in der nächsten Dekade und auf über 50 Prozent in den nächsten 40 Jahren steigern (bei gleichzeitiger Stromverbrauchsreduzierung). Wir benötigen größere und leistungsfähigere Windturbinen für die Zukunft«. Ein Leser bezeichnet dies als einen unrealisierbaren Vorschlag und begründet dies so: »Bei 20 %iger Stromerzeugung aus WKA innerhalb der nächsten 10 Jahre würde dies bedeuten, dass etwa 18 Mrd.kWh/a Windenergiestrom erzeugt und in das Verbundnetz eingespeist werden müssten. Eine 3.000 kW-WKA erbringt etwa 5 Mio. kWh/a ; dies ergäbe etwa 3.600 WKA mit Höhen von ca. 200 m (Kosten ca.6 Mrd.€). Die System-Zuverlässigkeit [Leistungskredit] aller deutschen WKA mit einer Gesamtleistung von ca.27.000 MW betrug in 2010 nur etwa 0,5%, d.h. nur 135 MW. Dies bedeutet, dass nur ein kleines Gaskraftwerk "ersetzt" werden kann. Eine sichere Stromversorgung nach dem Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie wäre nur möglich, wenn nahezu 100 % dieser WKA-Leistung zusätzlich durch ca. 50 relativ umweltfreundiche und landesweit verteilte 500 MW-GUD-Erdgaskraftwerke (mit relativ niedrigem CO2-Ausstoß) abgesichert werden. Dieser Vorschlag wäre weder finanzierbar noch bezahlbar und gäbe auch in ökologischer Hinsicht keinen Sinn. Frage: Wo sollten diese 3.600 WKA in Bayern landschafts- und naturverträglich (Formulierungen des BUND) errichtet werden? Darauf sollte der BUND eine Antwort geben«. Anmerkung: Der Leistungskredit der installierten WEA entspricht der Leistung, auf die im konventionellen Kraftwerkspark durch den Zubau der WEA-Kapazitäten verzichtet werden kann, ohne eine Reduktion der Versorgungssicherheit hinnehmen zu müssen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
Anmerkung: Lasst uns Schneisen für den Energiepflanzenanbau in den Amazonas-Urwald oder in Borneo schlagen und zum Ausgleich die Waldgebiete im Umkreis als Naturwald entwickeln. Oder: Lasst uns im dicht besiedelten Deutschland Raps- und Solarplattenfelder anlegen und zum Naturausgleich den direkten Umkreis in Naturschutzgebiete verwandeln. Ziel ist es, die kostenlose Sonne als Wachstumshelfer zu nutzen, wobei bürgergenossenschaftlich engagierte Energiewirte mit ihrer Expertise samt Engagement natürlich willkommen sind. Aber für wen sind Sonne und Wind kostenlos? Für den Stromnutzer mit ständig steigenden Energiekosten oder für Projektierer, Landnutzer und Betreiber mit subventionierten Renditen? Zitat aus dem Austrittsschreiben des BUND-Mitbegründers Enoch zu Guttenberg: "Für den Obmann des Kreises Odenwald" sind 99% des Odenwaldes nicht schützenswert...". Wofür gibt es den BUND eigentlich? ![]() 13.05.2012 · "Vor 37 Jahren habe ich den BUND mitgegründet - für eine schönere, gesündere Welt. Das Ziel wurde verfehlt, es geht nicht mehr um die Natur und ihren Schutz. Mir reicht es". ... ![]() STROMPREISE auf Explosionskurs Der Ausbau erneuerbarer Energien wird Strom 2013 wohl deutlich verteuern. Unter der steigenden Umlage leiden auch Industriefirmen, sie zahlen dann bis zu 10 Prozent mehr. ... Manager Magazin online 11.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Lieber Hubert schweren Herzens und voller Trauer erkläre ich heute meinen Austritt aus dem von mir mitbegründeten BUND UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND.... Ich trete aus "Vor 37 Jahren habe ich den BUND mitgegründet - für eine schönere, gesündere Welt. Dieses Ziel wurde verfehlt. Mir reicht es." Eine umfangreiche Erläuterung dazu liefert Enoch zu Guttenberg in der gedruckten FAZ vom 12.05.2012, Nr. 111, S. 33. Darin ein Auszug aus dem Schreiben des BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger an Enoch zu Guttenberg: "Nach intensiver interner Diskussion im Bund Naturschutz und im Bundesverband BUND sind wir im Interessenskonflikt Energie - Wald - Artenschutz zu dem Schluss gekommen (. . .), dass es aktuell keine Daten gibt, die in Deutschland eine Gefährdung von Populationen von Tier- oder Pflanzenarten nahelegen oder belegen. Die Mortalitäten im Straßenverkehr sind um den Faktor 1.000 bis 10.000 höher." Anmerkung: Hier offenbart sich die Denkweise der offiziellen Naturschützer: Weil die Mortalitäten im Straßenverkehr sehr viel höher sind, dürfen ohne Skrupel viele weitere hinzu kommen, oder wie soll man das verstehen? Für die zahlreichen, echten Naturschützer auf den unteren Verbandsebenen sollte ein solcher Satz die unmittelbare Aufforderung sein, dem Beispiel Enoch zu Guttenbergs zu folgen. ![]() Aluminiumhütte Voerdal ist insolvent Mehr als 400 Arbeitsplätze in Gefahr... lautet die unmittelbare Erkenntnis daraus. Aber was eine Aluminiumhütte ist, welche Produkte sie für unseren Wohlstand produziert und wie viele Arbeitsplätze als Folgeerscheinung einer verloren gehenden Aluminiumproduktion ebenfalls verschwinden, das mag sich jeder Betrachter der Webseite selber ausrechnen. Aber ökologische Aluminiumfahrräder lassen ja in China herstellen. ... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Energiegenossenschaften sind Bürgerprojekte Zur Erfolgsgeschichte der Energiegenossenschaften hat das Bundesumweltministerium ein Projekt finanziert und publiziert das Ergebnis als "Bürgerprojekt Energiewende". Anhand von steil nach oben weisenden Diagrammen werden die statistischen Erfolge zur Energiewende dargestellt - der Bestand, der Zuwachs und die Steigerung der Anzahl in Deutschland und in den Bundesländern - insbesondere die Feststellung, dass sich viele Energiegenossenschaften in ländlichen Regionen gegründet haben. Nun, die dümmsten Bauern haben sich auch schon immer die dicksten Traktoren aufdrehen lassen. Dem interessierten Leser bleibt neben dem allgemeinen Geschwafel jedoch die Frage, welcher Nutzen denn im Einzelnen konkret für ihn dabei heraus springen könnte. Und weshalb sind das EEG sind Energiegenossenschaften so erfolgreich? Ganz einfach. EEG-Anlagen sind Stromerzeuger und keine Stromsparmaschinen. Mit dem ständig gepredigten und geforderten Energiesparen gibt es ja kein Geld zu verdienen. Mit der hoch subventionierten Energieerzeugung dagegen schon. Energiegenossenschaften bieten auch Geringverdienern die Möglichkeit, sich finanziell an der Energiewende zu beteiligen - so die Information. Ob die Geringverdiener auch über die stetig abnehmende Höhe ihrer 'Rendite' aufgeklärt werden, welche sich jährlich aus EEG-bedingten Strompreissteigerungen und dem schwankenden Ertrag aus den EEG-Vergütungen bildet? Und ob Geringverdiener plötzlich auch unternehmerisch tätig und umsatzsteuerpflichtig sein wollen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Dauerhaft verlässliche Leistungen liefern neben den längst ausgereizten Wasserkraftwerken nur die seit Jahren von einer geschäftstüchtigen EEG-Branche und ihren fehl geleiteten Politikern samt deren Beratern geschmähten Wärmekraftwerke. Diese gesamte Clique hat es seit über 20 Jahren EEG-Einspeisung bisher nicht fertig gebracht, das Gegenteil zu beweisen. Der Erfolg der EEG-Branche beruht zum Einen auf den von ihr erkämpften gesetzlichen Vorrang bei der Einspeisung in das öffentliche Netz und zum Anderen aus der zugleich damit gewonnenen, zwecks Netzstabilisierung kostenlosen Nutzung von unverzichtbar und synchron mitlaufenden Kraftwerksleistungen, welche von der EEG-Branche als kostenlose Speicher missbraucht - quasi geklaut - werden. Die vom Gesetzgeber vorrangig gewährte Netzeinspeisung für EEG-Anlagen beinhaltet automatisch die kostenlose Nutzung der herkömmlichen, jedoch über alles geächteten Wärmekraftwerke als Puffermedium für wetter- und solarbedingt ausfallende EE-Netzeinspeisungen. Weil dieser Vorgang automatisch abläuft, bedarf es für diese Form der Subventionierung keine besondere gesetzgeberische Regelung. Mit der Abschaltung von herkömmlichen und der Verhinderung neu hinzu kommender Wärmekraftwerke hat der EEG-Ausbau nun die Grenze der konventionellen Belastbarkeit und damit der Netzstabilität erreicht. Die vorhandenen, fossilen und nuklearen 'Pufferkraftwerke' sind ausgereizt und das Ende der Fahnenstange ist erreicht. Mit dieser Kenntnis, sowie der fortgesetzten Schmähung konventionell betriebener Wärmekraftwerke versucht nun der SFV seine Theorie der 100%igen Versorgung aus EEG-Anlagen mittels Speichermedien (Pufferbatterien) als Ersatz für die herkömmlichen, jedoch missbräuchlich genutzten, fossil und nuklear betriebenen Wärmekraftwerke aufrecht zu erhalten. Hier offenbart sich zugleich das Eingeständnis über den Misserfolg der bisherigen Theorie einer Substitution von konventionellen Wärmekraftwerken durch EEG-Kraftwerke. Und wie lautet die neue Substitutionsparole? Puffferspeicher statt Wärmekraftwerke! Zwecks Weiterführung des EEG-Geschäftsmodells. Welches gewaltige, jedoch nie erreichbare Potential sich die Autoren dieser - nicht einmal auf studentischem Niveau basierenden Ausarbeitung - ausgedacht haben, nämlich die Sicherstellung der Versorgung unserer gesamten Republik, das mögen vergleichsweise die beiden folgenden Diagramme am Beispiel von zwei Tagen des Jahres 2011 ersichtlich machen. Abb.1 zeigt die Glockenkurve der solaren Einspeisung am 25.05.2011, welche in der Ausarbeitung beispielhaft als Grundlage zur Erläuterung einer solaren Vollversorgung samt Pufferspeicher herangezogen wird. Die solaren Theoretiker haben jedoch keine Bedenken, die Netzlastkurve dem zeitlichen Verlauf und der Form der solaren Glockenkurve anzugleichen. Den Höhenunterschied zwischen beiden Kurven gleichen sie mit riesigen solaren Überkapazitäten aus, welche dann bei Nichtabnahme des Stromes die Pufferspeicher für die Phasen ohne Sonnenschein laden sollen.
Der Mittelwert der Netzlast beträgt 41.866 MW - fast das 10fache - und steht im Vergleich zur solaren Einspeisung aber von 07:00 bis 22:00 Uhr für 15 Stunden an. Phasengleiche Übereinstimmungen der Netzlast mit der solaren Einspeisung bewahrheiten sich allenfalls punktuell zur Mittagszeit. Auf das gesamte Land bezogen variiert sie zudem in Abhängigkeit der geographischen Lage. Je weiter nördlich, desto kürzer scheint die Sonne und desto höher müssten die solar installierten Leistungen sein, um per Energiespeicher längere Nächte als im Süden auszugleichen. Bereits hier wird der Widersinn einer Verbraucheranpassung an einer solaren Grundversorgung deutlich. Die für den SFV erstellte 'wissenschaftliche' Ausarbeitung nimmt die deutsche Rekordeinspeisung 2011 als das Maß für weiterführende Erläuterungen, vermeidet aber vergleichsweise die Einbeziehung des deutschen Rekordmangels an solarer Einspeisung am 16.12.2011 in die Überlegungen zu einer speicherbasierten Solarstromversorgung. Abb. 2: An diesem Tag beträgt das Einspeisemaximum um 12:00 Uhr 629,8 MW - vor derzeit ca. 25.000 MW installierter Leistung, die eingespeiste Leistung liegt von 09:00 - 14:00 Uhr über dem Mittelwert von 103,29 MW und ab 16:00 - 07:00 Uhr ist es zappenduster mit der Solarstromerzeugung. Der warme Wintermonat verursachte ähnliche Netzlasten wie der Tag im Mai. Maximalwert = 48.523 MW von 08:00 - 09:00 Uhr, Mittelwert = 36.664,8 MW, Minimalwert = 18.078 MW um 02:00 - 03:00 Uhr. Einspeisung in das Höchstspannungsnetz: 881.192 MWh, solare Einspeisung = 2.504,83 MWh. Nicht nur die beiden obigen Diagramme, sondern auch die von den Netzbetreibern publizierten realen Daten stellen unübersehbar klar, dass es die in der für den SFV erstellten Ausarbeitung suggerierte Phasengleichheit von solarer Einspeisung und Netzlast nicht gibt und eher als Irreführung eines interessierten Leserkreises zu sehen ist. Die solare Glockenkurve passt nicht zur Verbrauchskurve. Da helfen auch Forderungen nach Änderungen von Verbraucherverhalten oder einem Demande-Side-Management nicht weiter. Prinzipiell erfolgt die technische Steuerung der Netzlasten - entsprechende den Lastganglinien - bereits seit der Elektrifizierung unserer Gesellschaft. Jeder Netzbetreiber kennt alle seine Kunden und dessen Gewohnheiten und hat sie in Form von Lastganglinien in seine Kraftwerksplanung eingearbeitet. Neu hinzu kommende Verbrauchereinheiten wie ein Gewerbebetrieb, ein Bürohaus, eine Fabrik oder auch ein Einfamilienhaus werden grundsätzlich registriert und in die Verbrauchsplanung eingegliedert. Selbst Elektro-Installateure sind angehalten, neue leistungsfähige Gerätschaften wie Durchlauferhitzer, Wärmepumpen etc. dem Netzbetreiber zu melden. Der Ruf nach einem Demande-Side-Management zwecks Anpassung der Lastganglinie an die solare Glockenkurve ist genau so absurd wie die Forderung, ein Bäcker solle doch seine frischen Brötchen nicht in der Frühe um vier Uhr, sondern um die Mittagszeit backen - wenn die Sonne den meisten Strom liefert. Es gibt weitere Unzulänglichkeiten. Schließlich darf der Begriff 'Schwarmintelligenz' im Zusammenhang mit 'autonomen Regelmechanismen' für die Anpassung der Stromverbraucher an die wetterabhängige Stromnutzung nicht fehlen. Der klug gewählte Begriff Schwarmintelligenz erinnert bestenfalls an die Einfalt und Reaktion der Masse. Eine Schafherde ändert die Richtung nicht plötzlich aus Einsicht, sondern aus dem Zwang, welche der Hütehund aufgrund eines autonomen Regelmechanismus von oben vorgibt. Erinnert irgendwie an politische Konstellationen bzw. Gesellschaftstheorien á la DDR oder Nordkorea. Hütehunde reagieren auf die Nichtbefolgung der vorgegebenen Richtung mit gnadenlosen Sanktionen. Ähnlich soll es dereinst den Stromverbrauchern ergehen, welche außerhalb von solaren Einspeisephasen ihre Bedürfnisse befriedigen möchten. Solare Stromspeicher für eine 100% Stromversorgung aus 'erneuerbaren' Energien sind schließlich nicht für umsonst zu nutzen. Für den SFV bestehen die 'Stromspeicher' bisher nur aus Bleibatterien. Neuartig bessere und sicher funktionierende Methoden werden nicht genannt. Zu dem gewaltigen Materialaufwand für die solaren Plattengeneratoren addieren sich die für die Batterien benötigten Rohstoffe, insbesondere das giftige Schwermetall Blei, welches selbst aus dem Lötzinn für die Elektroindustrie verbannt wurde. Wer Speichersysteme für die allgemeine und verlässliche Stromversorung propagiert, sollte sich darüber im klaren sein, worüber er redet und was er tut und daher zuerst neuartige, hochenergetische und für die Allgemeinheit ungefährliche Referenzobjekte vorstellen. Weder die Energiedichten noch die notwendigen Ladezyklen und Ladegeschwindigkeiten aller bisher bekannten Stoffe sind hierfür ausreichend. Bis ein solcher Rohstoff gefunden, entdeckt oder entwickelt ist, werden wir mit dem deutschen Nuklearverbot wohl besser noch bei den herkömmlichen, hochenergetischen, fossilen und speicherbaren Brennstoffen verharren, als uns von Schreibtischexperten, welche sich bisher weder in der Lehre noch in verantwortungsvoller netztechnischer Praxis bewährt haben, in eine absurd teuere und ungewisse solare Energiezukunft führen zu lassen. Prinzipiell ist unser Globus ein fossiler und kein solarer Planet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.05.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Mit den im voraus berechneten Ertrags- und Leistungszahlen errechnet sich für den genehmigten Windpark eine Volllaststundenzahl von 2.826 h/Jahr, bzw. eine Auslastung von 32,26 %. Für Hessen ist ein solches Ergebnis absolut rekordverdächtig. Dabei gibt es im hessichen Lahn-Dill-Kreis bereits ausreichend Referenzobjekte. Drei WKA á 1.500 MW, eine WKA á 1,0 MW, sieben WKA á 0,5 MW, drei WKA á 0,6 MW und zehn WKA á 0,5 MW - in Summe 17,9 MW - nur um die vergleichsweise größten Anlagen zu nennen, welche nach dem EEG vergütet werden. Im Jahr 2010 konnten letztere zusammen aber nur 18.435,188 MWh liefern - entsprechend einer Auslastung von lediglich 11,5% bzw. 1.029,9 Volllaststunden. Aus ökonomischer Sicht ein Trauerspiel. Natürlich sollen sich neben der Stadt Haiger und der Volksbank Dill - indirekt - auch die Bewohner der Umgebung direkt an dem Windpark beteiligen. Um die Differenz zwischen Ertrag und Kosten zu schultern. |
![]() | Es gibt
noch viele vorangehende Informationen von dieser Webseite
Dies ist eine private
Webseite - copy but right!
Keine
Haftung für die Inhalte fremder Seiten, welche mit dieser
verknüpft sind. Die
Seite für den GEGENWIND - fachlich, informativ, kompetent, unabhängig,
nicht kommerziell, nicht gesponsort
| Translate
this website | Anfragen und weitere Informationen
bei ![]() Fax, Phone, MMS und SMS: Rufnr. +49(0)1803551861517 |
|