Aspekte
gegen Sichtbehinderung, Lärm und Zerstörung des Orts-
und
Landschaftsbildes in Verbindung mit der unökologischen und
unwirtschaftlichen Nutzung
regenerativer Energieträger. Hier finden Sie keine nach oben steigenden Gewinnkurven, sondern die zunehmenden Probleme mit dem 'Naturstrom' Der
ökologische
Energiemix - ein Mix
aus Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen
Wind-
und Solarstromanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit
konventionellen Wärmekraftwerken und sind daher im Prinzip
überflüssig. Sie
können auch den
'gesetzlichen Atomausstieg' nicht beschleunigen. Jede Medaille hat zwei Seiten - hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Kommentare, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie. |
Europa bei Nacht![]() ... und wo ist die Sonne - die unerschöpfliche Energiequelle? |
|
![]() Kathedralen des Glaubens. Energiewende? Nein danke! Nicht in meinem Hinterhof, nicht in meiner Landschaft! |
![]() Möchten Sie mit Ihrem eAuto nur dann fahren, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint? Welche Kern- und Kohlekraftwerke wurden bisher durch Wind- und Solarkraftwerke ersetzt? |
Fortsetzung nach oben >> hier klicken.. |
03.06.2014 |
![]() Der verschwiegene Klimapolitik-Skandal - FAZ 01.06.2014 "Bundesregierung deutet IPCC-Bericht um" - "Der Emissionshandel reicht aus" ... "Skandalös an dem Papier ist, dass die Bundesregierung ihre eigene Position als die des IPCC ausgibt." ![]() ![]() Datenquelle EEX, ENTSO-E Windenergieeinspeisung im Jahresverlauf Januar - Ende Mai 2014 ![]() Datenquelle: EEX
![]() Datenquelle: Regelleistung.net Deutschland
verschenkt bzw. exportiert samt zeitweisen Draufzahlungen teuer
erzeugten Zufallsstrom aus EEG-Anlagen und importiert dagegen teure
Regelleistung aus herkömmlichen Kraftwerken im Ausland. Die
hohe Volatilität der Regelleistung ist hauptsächlich das
Abbild der Einspeisung aus EEG-Kraftwerken und stammt nicht nur aus dem
Verbrauchsverhalten. Jede weitere Windkraftanlage steigert die
Volatilität von EEG-Einspeisungen und zugleich das
Störungspotential im allgemeinen Stromnetz. Der Import von
Regelleistung ist deutlich höher als der Export - weil Deutschland
mit seinem Öko- und Klimaschutzwahn seine leistungsfähigen
Kraftwerke abschaltet. Zu der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
darüber werden keine Daten publiziert. Es muss ja nicht jeder so
genau wissen, wie wir von der Politik betrogen werden.
![]() ![]() "Natürlich. Es blutet mir jedes Mal das Herz, wenn ich die enormen Landschaftseingriffe sehe, egal ob im Gottesgarten oder im Lichtenfelser Forst, im Banzer Hügelland oder auf den Langen Bergen bei Coburg. Am schlimmsten ist es nördlich von Coburg, wo neben den gigantischen Viadukten der A 73 und B 4 auch ein Gewerbegebiet „Lauterer Höhe“ an den Autobahnanschluss geklotzt wurde. Dort ist das Land nicht mehr zu erkennen und erinnert an die hässlichsten Auswüchse US-amerikanischer Stadtränder." Richard Mergner, BUND Bayern
Kann
man eigentlich noch heuchlerischer argumentieren, wenn es bei
Diskussionen um die in freien Landschaften geklotzten
Windkraftanlgen geht, denen wegen erweiterten Abständen nun
weniger Möglichkeiten zur Zerstörung der naürlichen
Vielfalt gegeben werden soll? In seiner Führungsriege erweist sich
der BUND als heuchlerischer und doppeltzüngiger Januskopf mit zwei
Gesichtern in gegensätzliche Richtungen: Eins für den
vorgeblichen Naturschutz und das andere für dessen Zerstörung
- je nach Situation oder politischer Konstellation. Oder wie kann es
sein, dass in der BUND-Stellungnahmezur
Windenergie die zu anderen Gelegenheiten beschimpften hässlichen
Auswüchse wie Autobahn,
Flugplätze, Kraftwerke, Gewerbegebiete und Hochspannungsleitungen
plötzlich als Rechtfertigung dafür heran gezogen werden, um
weitere
hässliche Auswüchse wie monströse Windkrafanlagen damit
zu realisieren? Naturzerstörung per Straße und anderen
Baulichkeiten ist schlecht und Naturzerstörung mittels riesigen
Windkraftanlagen samt deren Infrastruktur ist gut - oder wie sollen
solcher Art Widersprüchlichkeiten miteinander harmonieren?
Ergo: Großräumige und weithin sichtbare
Landschafts- und Naturzerstörungen mit weitreichenden Lärm-
und Infraschallbelästigungen haben einen Namen: BUND. |
02.06.2014 |
![]() "Die im Grundgesetz festgelegte Gleichheit der Rechts- und Lebensverhältnisse gebietet eine einheitliche Regelung der Windenergiezulassung" stellt eine der wesentlichen Forderung des BUND dar. Seit wann und wo sind diese Verhältnisse gleich? Offensichtlich gibt es für die BUND-Naturschützer keinen Unterschied zwischen Stadt und Land samt den damit einhergehenden unterschiedlichen Lebensbedingungen und -verhältnissen. Weder für die Menschen noch für die Flora und Fauna. Sollten Natur und Umwelt wirklich überall gleich werden? Der BUND befürchtet, dass es gemäß Bayerischer Abstandsregelung = 10 x Höhe der Windräder (10H) nur noch Windräder in großen Wäldern und Schutzgebieten möglich seien, welche nur noch 0,05 % der Landesfläche beträfen. Schlussfolgernd möchte der BUND in möglichst vielen Wäldern und Schutzgebieten Windräder errichten. Dem BUND fehlt die fachliche Begründung zu der bayerischen 10H-Regelung. Damit wird erkennbar, dass diesem Naturschutzverband die naturschutzfachlichen Zusammenhänge von monströsen Industriebauten in Wäldern und freien Landschaften fehlen bzw. nicht interessieren. Statt generell den Außenbereich zu schützen, möchten ihn die Naturschützer mit gewaltigen Betontürmen zerstören. Als Maß aller Dinge zieht der BUND landschaftliche Eingriffe und Sichtbarkeiten wie Flugplätze, neue Straßen, neue Gewerbegebiete, Kraftwerke und Hochspannungsleitungen zur Rechtfertigung heran, um weitere zerstörerische Eingriffe - hier die riesigen Windenergieanlagen - zu errichten. Wieso nennt sich dieser Verband eigentlich BUND? Mit dem Inkrafttreten der 10H-Regelung würde Bayern seine ursprüngliche gefassten energiepoltischen Ziele verfehlen und die Wirkung der Klimaschutzmaßnahmen gefährden. Da sollte der BUND erst einmal herausstellen, welche Klimaschutzmaßnahmen mit dem Bau von 25.000 Windrädern in Deutschland bisher bewirkt worden sind. Wenn die Wirkung ausbleibt, dann sollten einstige Zielsetzungen schnellstens korrigiert werden. BUND Stellungnahme Länderöffnungsklausel Windenergie - 20.05.2014 ![]() "Immer mehr Menschen vertrauen auf die Heilkräfte der Aloe Vera. Die Pflanze soll Sonnenbrand und Sehrnerzen lindern, Wunden, Verstopfung, Diabetes und Krebs heilen. Sie verspricht strahlende Haut und ewige Iugend. Nicht nur Heilmittelhersteller und Kosmetikindustrie profitieren von der Wüstenlilie. Der Aufdruck prangt auch auf Joghurt, Pralinen und Brot, auf Kleidung, Matratzen, Unterwäsche und Reinigungsmitteln. Allein in Europa werden so mehrere Milliarden Euro Umsatz erzielt. Dabei liegen keine eindeutigen Beweise für die Wirksamkeit vor. Der Glaube macht wett, was an Ergebnissen klinischer Studien fehlt. Schließlich verdankten schon Nofretete und Kleopatra der Pflanze ihre unsterbliche Schönheit. Heute profitieren vom Aloe Vera-Geschäft vor allem ein amerikanischer Milliardär und die Kanarischen Inseln." Anmerkung: Nicht anders als bei der Heilpflanze lässt sich der Glaube auch auf das Geschäftsmodell 'Klimaschutz' per Erneuerbare Energien erklären. Wobei es hier nicht um die Gesundheit des Individuums, sondern um die Transformation der Gesellschaft samt Gesundheit der ganzen Welt geht. Quasi ein ewig anhaltendes Geschäft für deren Prediger und Propagandisten - auch in Staat und Verwaltungen. |
Internet statt OffshoreNet! Standleitung für INFORMATION statt für ÖKOSTROM!
Glücklich sind die Unbedarften - Soll es wie bisher so weitergehen?
|
![]() Die Sonne schickt keine Rechnung. Und wieder einmal - es geht ums Geld und nicht um Klimaschutz und dergleichen. Wo die Rendite lockt, stehen die Investoren samt ihren Fonds 'Gewehr bei Fuß'. Die Energiewende treibt den spanischen Staat in den Ruin. Wann ist es bei uns so weit? Spaniens Energiewende wird unbezahlbar - FAZ 31.05.2014 Deutschland ist ja ein reiches Land und kann sich noch viele Gigawatt an installierten EEG-Kraftwerken samt den Vergütungen dafür leisten - oder? Und offensichtlich schickt die Sonne die höchsten Rechnungen. ![]() Ash grounds flights to Darwin, Bali Dass per Zertifikate gesteuerte CO2-Reduktionen doch nur ein Geschäft mit heisser Luft ist, dürfte unmissverständlich aus den Worten des PIK-Forschers Edenhofer zu entnehmen sein - Emissionshandel: Topforscher verspricht Schuldenabbau durch Klimarettung Wie kann ein normal gebildeter Mensch diesen Unfug mit der Klimarettung bloß glauben? Es geht um Gelder aus endlosen Geschäften mit dem Klimawandel, sonst um nichts. Mit Natur- und Umweltschutz hat dies in keiner Weise irgendetwas zu tun. ![]() ![]() Das EEG soll ja - und das ist so fixiert - das Klima schützen. Zitat: "Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zu fördern." Nichts wurde von den zitierten Forderungen des Leitparagraphen 1 erreicht. Für den Klimaschutz gibt es keinen EEG bedingten Nachweis, der Umweltschutz wird sträflich beschädigt, die Energieversorgung unberechenbar gestört, die volkswirtschaftlichen Kosten in Billionenhöhe gesteigert, fossile Energieressourcen vermehrt eingesetzt und eine Weiterentwicklung der EE-Techologien sträflich vernachlässigt. Eine ständige Verbesserung haben lediglich die Vergütungszahlungen an EEG-Betreiber erfahren, zugleich wurde die politische Indoktrinierung in Sachen Klimaschutz begünstigt. Wie diese Indoktrination funktioniert beschreibt Wolfgang Thüne von der Oppenheimer Werkstatt für Wetterkunde. "Große Transformation" - Das PIK lässt Katze aus dem Sack! Der CO2-Pegel hat im Frühjahr 2014 zum ersten Mal die 400 ppm-'Schallmauer' erreicht. Nun, irgendwann ist immer das erste Mal. Für jede(n) und für alles. Ist es ein gefährlicher oder ein nützlicher Anstieg? Den gemessenen Daten darf sicherlich vertraut werden - aber auch den Interpretationen, insbesondere, wenn sie stets von den selben Autoren stammen? Wie viel Grad Celsius Temperaturanstieg hat denn der dargestellte CO2-Pegelanstieg bewirkt? Verläuft der globale CO2-Pegelanstieg auch proportoinal und zeitgleich mit dem Temperatur- und Meeresspiegelanstieg? Der sogenannte Treibhauseffekt ist ein gigantischer Schwindel. Jährlich demonstriert uns das die Natur. Nach den langen Winternächten steigt im Frühjahr die Sonne höher über den Horizont, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Wenn sie ein gewisses Niveau überschritten haben, beginnen die Pflanzen auszutreiben und zu grünen. Während die Temperaturen zum Sommer hin weiter steigen, entzieht das Grünwachstum der Luft das CO2 und baut es in Biomasse ein. Jeder Baumring gibt ein Zeugnis davon. Der CO2-Gehalt nimmt kontinuierlich bis zum Herbst ab, wie es die CO2-Kurve vom Vulkan Mauna Loa in Hawaii eindeutig bestätigt. Im Globalen Klimakrieg keine Erfolge an den Wetterfronten Es werden immer nur eindimensionale Angstmeldungen verbreitet - entweder über den gefährlichen CO2-Pegelanstieg, den gefährlichen Anstieg der global ermittelten Temperaturen oder den Anstieg der weltweiten Meerespegel. Es gibt keine konkrete Aussage bzw. keinen physikalischen Nachweis darüber, dass diese Anstiege durch das CO2-Äquivalent aller anthropogen emittierten Gase verursacht sind. Wer misst eigentlich die oberhalb oder unterhalb der weltweiten Meeresspiegel aus vulkanischen Öffnungen austretenden Gase und stellt sie in einen wissenschaftlichen Zusammenhang mit dem rechnerischen Konstrukt 'Globaltemperatur'? ![]() "Naturschutz" und Windkraftanlagen - Nassauische Neue Presse online, 30.05.2014 Im Crazenbacher Wald wachsen die ersten Windkraftanlagen in den Himmel... ![]() Youtube 30.05.2014 ![]() Wenn Greenpeace seine Seilbrigaden schickt, dann ist das immer ein Photo wert. http://goo.gl/rL95pi ![]() Hilfe aus Brüssel im Ringen um EEG-Umlage - FAZ 28.05.2014 Lieber einen Internetknoten zwecks sinnvollen und vielfältigen Stromanwendungen als einen Netzknoten für überflüssige EEG-Erzeugung. Um das zwangsläufige Scheitern der Energiewende in die Länge zu ziehen, erfindet die Politik zunehmend absonderliche Regelungen und spaltet damit die Gesellschaft. Gutverdiener werden sich für ihr Anwesen einen Eigenstromversorgung erstellen und der Rest der Bevölkerung darf für die steigenden Strompreise blechen. Oder will unsere Regierung mit der Privilegierung der Eigenstromversorgung gar auf den Netzausbau verzichten? Verbraucher erzeugen immer mehr Strom selbst - FAZ 28.05.2014 Immer mehr Selbstverbraucher sparen sich die EEG-Umlage und Stromsteuern. Für die restlichen Kunden wird es dadurch teurer... ![]() Für jeden Kunden stellen wir pro Monat zusätzlich einen Quadratmeter Regenwald in Ecuador unter Schutz. Diese Aussage verbreitet das 'Sauberstrom-Unternehmen' Lichtblick auf seiner Webseite. Nun wird es mit der Aufgabe des Geschäftsfeldes 'Zuhause-Kraftwerk' einen Stellenabbau im höheren zweistelligen Bereich unter den 470 Mitarbeitern in Betracht ziehen. Und damit dürfte es zugleich mit dem angeblichen 'Regenwaldschutz' vorbei sein. Wie viele Quadratmeter wurden bereits - von wem - unter Schutz gestellt? Wer überprüft diesen Schutz in Ecuador? Schwarmstrom ohne VW - ZfK 28.05.2014 Lichtblick bietet künftig keine Blockheizkraftwerke (Zuhause-Kraftwerke) von Volkswagen mehr an... Neben Strom aus Erdgas-BHKW verkauft das Unternehmen seinen 100 %-Ökostrom aus 15 Wasserkraftwerken in Norwegen und einem Wasserkraftwerk in Österreich. Doch die norwegischen Speicherpotentiale unterliegen entsprechend den jeweiligen Niederschlägen einem starken saisonalen Einfluss. Sind die Speicher leer, dann müssen die Norweger Strom aus dem benachbarten Ausland kaufen. Oder sie lassen sich aus Deutschland den zunehmend überschüssigen Ökostrom schenken. Wenn die Politik Geld für den Weiterbetrieb unserer fossil betriebenen Kraftwerke zusagt, dann bauen wir auch weitere Windkraftanlagen. Mit "Kraft für Erneuerung" möchte beispielweise die ENERVIE-Gruppe - als regionaler Enrgieversorger in NRW - gegen das "Spannungsfeld" kämpfen, in welches sie durch die Umsetzung der Energiewende geraten ist. Neben den üblichen Allgemeinfloskeln wie Kosten senken, Effizienz steigern, Investitionen überprüfen, Ergebnis verbessern und neue Produkte vermarkten will das Unternehmen weiterhin in Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien investieren. Also in Projekte, welche sie in die Malaise der Energiewende geführt haben. "Dazu zählt unser drittes Windpark-Projekt „Rayerschied“ und weitere zehn potenzielle neue Standorte im Rahmen der regionalen Projektentwicklung Windkraft" - so die Geschäftsführung. Und "mit Blick auf die wachsende Forderung einer flexiblen Stromerzeugung entwickeln wir gemeinsam mit der Grünwerke GmbH zwei Projekte für ein neues Pumpspeicherwerk. Wie unser Pumpspeicherwerk Rönkhausen (s. Bild) sollen sie Aufgaben der Energiespeicherung übernehmen." Kraft für Erneuerung - Geschäftsbericht 2013 In der Rubrik 'Versorgungssicherheit' klagt das Unternehmen darüber, dass es seine "konventionellen Kraftwerke nicht mehr kostendeckend betreiben kann, obwohl diese für die Versorgungssicherheit in Südwestfalen dringend benötigt werden. Daher hat Enervie ihre Kraftwerke bei der BNetzA zur Stilllegung angezeigt." Als "Basis für eine zuverlässige Versorgung" hat Enervie alle regenerativen Erzeugungsanlagen der Region in ihr Netz integriert und gewährleistet trotz deren schwankenden Einspeisung Versorgungssicherheit - lautet die Behauptung der feinen Herren aus dem Vorstand für die Aktionäre und Öffentlichkeit. Offenbar basiert deren Vertrauen voll und ganz auf die Phrasen von Greenpeace und Co. Und der Clou: Nach eigener Aussage betreibt Enervie sogar ein Inselnetz mit einer begrenzten Kuppelstelle zum europäischen Netzverbund - also die ideale Konfiguration, um sich durch Trennung von diesem Verbund und ohne fremde Netzeinspeisungen für den Nachweis zum Funktionieren einer regionalen '100 %-Energiewende' qualifizieren zu können. Pfeifendeckel! Aus der einstigen Ertragsstärke generieren die feinen Herren steigende Verluste in der Erzeugung. Nun will ein einst produktives Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten stärker mit Dienstleistungen ausbauen. Verkaufen statt herstellen - natürlich auch elektrische und fossile Energien aus dem benachbarten Ausland. Und die Kosten der verbleibenden Kraftwerke sollen auf die Allgemeinheit umgelegt werden. Ob wir auf diese Weise die Energiewende hin kriegen? Die EEG-Umlage kann 2015 leicht sinken- suggeriert das EEG-Portal Agora-Energiewende in seiner PM für den Mai 2014 und präsentiert dazu einen Excel basierten EEG-Rechner. Als würden die Kosten der Energiewende nur aus den an Betreiber von EEG-Anlagen bezahlten Vergütungen bestehen. Und was kosten die angestrebten Pumpspeicherlösungen, der deutschlandweite Netz- und Schaltanlagenausbau, der 100.000fache Umbau auf geregelte Ortsnetztransformatoren auf der Verbraucherebene (20 kV/230/400 V), die Bereitstellung von jederzeit leistungsfähigen Reservekraftwerken bei Mangel an Wind und Sonnenschein etc.? Die nächsten, oben weit geöffneten Fässer ohne Boden stehen längst bereit. ![]() Das EEG ist als Rückgrat der Energiewende gegen ![]() Das grüne Jobwunder fällt in sich zusammen - WELT online 26.05.2014 Ähnlich wie der Turmbau zu Babel - aber als grünes Märchen der Gegenwart mit über 4.000 unterschiedlichen Einspeisevergütungen. ![]() Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege fordert mehr Mitsprache bei der Energiewende... ![]() Während Deutschland auf allen parlamentarischen Ebenen darüber diskutiert, wie es die restlichen noch verbliebenen Flächen mit Windrädern zustellen kann, treffen sich unter der Ägide der International Atomic Energy Agency (IAEA) im russischen St. Petersburg die nationalen Koordinatoren des "Technical Cooperation Program in European Region", um über die friedliche und sichere Anwendung von nuklearen Technologien zum Zwecke einer soliden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung zu diskutieren. A meeting of national coordinators of IAEA Technical Cooperation Program was held in St. Petersburg - ROSATOM 21.05.2014 Unter den anwesenden Gästen aus den 29 osteuropäischen Landern Azerbaijan, Albania, Armenia, Belorussia, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Hungary, Greece, Georgia, Kazakhstan, Cyprus, Latvia, Lithuania, Macedonia, Malta, Poland, Portugal, Rumania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Tajikistan, Turkey, Uzbekistan, Ukraine, Croatia, Check Republic, Estonia fehlte Deutschland. Ob unsere Regierung schon mal was von einer Europäischen Union (EU) der 28 Mitgliedstaaten gehört hat? Na ja, morgen ist Wahltag - aber auch Zahltag. ![]() Und wieder einmal eine Top-Idee aus dem Land der Bekloppten: Möglichst viel Geld soll das Klima retten - das Geld von Otto Normalverdiener natürlich. Nicht das Klima, sondern der Emissionshandel und die damit zu generierenden Staatseinnahmen sollen gerettet werden. Top-Forscher verspricht Schuldenabbau durch Klimarettung - Spiegel online, 22.05.2014 Der Handel mit Luft würde alles verteuern, nicht nur die Strompreise. CO2 ist nicht nur das Lebenselixier der Natur mit ihrem Grünwachstum, sondern auch einer industriell geprägten Wirtschaft. Unsere Erde ist immer noch ein fossiler Planet und kein solarer. CO2 ist weder ein Schadstoff noch ein Klimakiller. ![]() Netzentwicklungsplan 2015 - die Vollendung der Planwirtschaft? Ein in der Energietechnik praktizierender Ingenieur und kein Szenarienschreiber vom grünen Tisch publiziert seine Ansichten zur deutschen Energiepolitik ![]() Deutschland, das Land der Bekloppten. Oder wie staatlich anerkannte Naturschützer - hier der Landesjagdverband Hessen - dem Naturschutz auf die Sprünge helfen will. Neue Stromtrassen für Tier- und Pflanzenschutz nutzen - Bericht in NWZonline.de vom 20.05.2014 Um bei kritischen Geistern die Akzeptanz neuer Stromtrassen zu erhöhen, sollen die bis zu 100 m breiten Flächen unter Hochspannungsleitungen dem Naturschutzgesetz unterstellt werden. Für Wachteln, Rebhuhn, Feldlerche, Feldhasen, aber auch für Bienen und Schmetterlinge etc. Wehe sie überschreiten die festgelegten Grenzen, dann wird es für sie lebensgefährlich. Immerhin wären solche Flächen auch für die Beobachtung un den Abschuss von Tieren bestens geeignet - mit einem im Gittermast integrierten Hochsitz. Also lasst uns für den Naturschutz kräftig Hochspannungstrassen bauen! Deutschland hat bereits ein riesiges und ungenutztes Potential: Über 35.708 km unter Höchstspannungsleitungen und 76.279 km unter Hochspannungsleitungen. Zugleich können im Gegenzug eine Menge Waldflächen gerodet werden, um den Ausbau der Windkraft zu forcieren. Gibt es eigentlich noch vernünftige Naturschützer? ![]() Lafontaine bläst zum Sturm gegen die Windkraft - Die WELT online.de 19.05.2014 Der Ex-Ministerpräsident des Saarlandes wettert gegen das "Banausentum" und den rücksichtslosen Umgang mit herrlichen Kulturlandschaften oder Bauwerken. Piroth, der mit seiner Initiative im Hunsrück fast verzweifelt versucht, Schlimmeres zu verhindern, versteht die Welt nicht mehr: "Dieselben Grünen, die gegen die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes wettern oder sich in Stuttgart an Bäume ketten, fahren mit dem Bulldozer durch den Wald, wenn es um Windkraft geht." ![]() Mit vollem Beswusstsein betreibt unsere Regierung die Lügenpraxis des sogenannten Klimaschutzes samt den dafür eingesetzten EEG-Milliarden. Unwiderlegte Hinweise und Gutachten darauf gibt es genügend. EFI-Gutachten: EEG fördert weder Klimaschutz noch Innovationen - Pressemitteilung zum EFI-Jahresgutachten 2014 "Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sieht keine Rechtfertigung für die Fortführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das EEG mache den Strom teurer, trage aber weder zu mehr Klimaschutz bei noch habe es zu Innovationen geführt, so das Fazit der Experten in ihrem aktuellen Gutachten." ![]() Frühzeitige Schätzungen der CO2 Emissionen aus energetischer Nutzung - Eurostat PM 74/2014 - 7. Mai 2014 Mit der grafischen und tabellarischen Darstellung, bezogen auf die EU 28-Mitgliedsländer. ![]() EU presses Obama to expand US fracking under TTIP while banning it in European countries - Russia Today, 19.05.2014 "Under negotiations for a new trade deal between the United States and Europe, the release of a secret memo shows Americans are being pushed to increase oil and gas exploration through the process of fracking and other methods..." |
![]() Das berichtet das Handelsblatt vom 18.05.2014 ![]() Die dreiste Berichtsfälschung der Klimatrickser - Der UN-Klimaschutzbericht entlarvt die deutsche Ökostrom-Förderung als nutzlos. Das hat niemand gemerkt. Denn die Regierung hat die Aussagen in der offiziellen Zusammenfassung grob verfälscht. Bericht von Daniel Wetzel Anmerkung: Wären für das viele EEG-Geld unsere Kraftwerke auf den neuesten Stand der Technik modernisiert worden, dann hätten sie massenweise weniger CO2-Emissionen in die Atmosphäre geblasen. Aber gegen einen festen Glauben ist kein Kraut gewachsen. Glauben kann nicht geheilt, sondern nur zerstört werden. ![]() |
13.05.2014 |
![]() ![]() Gletscherschmelze ist unumkehrbar - stern.de, 13.05.2014 'Bad news are good news' - eine alte Journalistenweisheit, um möglichst viele Leser zu interessieren. Am besten mit globaler Bedeutung. Dieser Weisheit haben sich offensichtlich auch zahlreiche Klimaforscher unterworfen. Datenquelle: http://goo.gl/7o2ner
Nebenstehendes
Diagramm ist aus den auf der Nasa-Webseite publizierten Daten generiert
und zeigt die allmähliche Zunahme der antarktischen
Eisflächen an. Visuell an den leicht ansteigenden Trendlinien
(rot) erkennbar, bzw. rechnerisch am positiven Vorzeichen der
jeweiligen Formel. Die Zunahme der Ausdehnung der antarktischen
Eisflächen bezieht sich auf den Mittelwert der Phase 1979 - 2000.
Seit Beginn der mit Satelliten gestützen Aufnahmen hat sich das
antarktische See-Eis um ca. ein Prozent pro Jahrzehnt ausgedehnt -
sagen die Forscher der Nasa. Da muss man sich doch gehörig
über die Aussage wundern, dass der "Zusammenbruch des Eisschildes im Westen der Antarktis wahrscheinlich nicht mehr zu stoppen" sei. "Ein
komplettes Abschmelzen des westantarktischen Eisschilds als Folge des
Klimawandels würde demnach zu einem Anstieg um drei bis vier Meter
führen." Na ja, nach dem Motto 'was wäre wenn die
Temperaturen steigen' lassen sich mit dem Computer beliebige
Szenarien konstruieren. In gleicher Weise lässt sich auch ein
meterweises Absinken des Meeresspiegel berechnen, wenn sich die
antarktischen Eisflächen wegen steigender globaler Abkühlung
ausdehnen.
|
12.05.2014 |
![]() Naturschutzberatung zur Umsetzung von praktischen Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des Rotmilanbestandes in Deutschland - BfN 118.03.2014 Der geheuchelte Naturschutz. "Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, ob die Vögel durch die schonende Landnutzung mehr Nahrung finden und wie sich dies auf den Bestand und Bruterfolg auswirkt" - darf der Naturfreund freudig lesen! Man könnte meinen, man sei in der Klippschule. Der einmal angerichtete Schaden wird sich nie wieder gut machen lassen. Und werden die Flächen einmal wieder frei, dann taugen sie ja bestens als "vorbelastet" für andere Infrastrukturmaßnahmen. Wie wäre es denn mal mit einer wissenschaftlichen Untersuchung darüber, welchen Nutzen die für die Energiewende aufgebrachten Billionen überhaupt für das so sehr schuützenswerte Klima bewirkt haben? Wieviel Grad Celsius globalen Temperaturanstieg haben wir bereits verhindert? ![]() Der grüne Geist der Unterdrückung - GEO LITICO.de 11.05.2014 Andere zu ihrem Glück zwingen - Prenzlauer Polizeistaat - Arroganz der Diktatur - Aushebeln bürgerlicher Freiheiten ... ![]() Empörung über Atom-Pläne der Energieriesen - Spiegel online, 11.05.2014 Reaktion eines Spiegel-Lesers: "Der Abbau ist nicht in einem einzigen jahr möglich und notwendig. Bei den Gewinnen, die die Stromversorger jährlich erwirtschaftet haben, wäre das kein Problem gewesen. Durch die kurzfristige Abschaltung und das Verbot den aus anderen Kraftwerken Strom ständig zu liefern und die aber trotzdem ohne Einnahmen zu betreiben, bleibt kein Geld zur Finanzierung. Aus den z.B. 3,57 Mrd. Gewinn 2009 wurde innerhalb kürzester Zeit ein Verlust von 2,76 Mrd. 2013 (und auch 2014). Da haben die kommunalen Eigentümer ein Problem und Geld für den Abbau gibt es auch nicht mehr." Auch darüber sollte nachgedacht werden. Über seine Länder und Kommunen als Teilhaber an den Energiekonzernen hat der Staat ja ebenfalls profitiert. Oder wollen wir in Zukunft die Energiekonzerne und Banken verstaatlichen? Per Energiewende wurde ja bereits damit begonnen. |
11.05.2014 |
![]() Tens of thousands demonstrate for renewable energy in Berlin - TV-Novosti, 10.05.2014 (russ. Nachrichtenagentur) ..."away from nuclear power and fossil fuels" ... Die russische Regierung wird sich ins Fäustchen lachen. Denn wer immer noch glaubt, die Energiewende lasse sich zu 100 % aus EE-produziertem Strom verwirklichen, der glaubt auch an den Weihnachtsmann, wenn es die Politik gebietet. Deutschland macht sich zunehmend von ausländischen Stromlieferungen abhängig. Mit der Errichtung von Windkraftanlagen an Land und auf See hat selbst das so oft als Vorbild gepriesene Land Dänemark mit seinen rund umschließenden Küsten schon vor 20 Jahren den Königsweg in Richtung Paradies Erneuerbare Energien beschritten - und wo steht es jetzt? Entsprechend den UCTE-Daten von 2012 setzt sich dessen Stromerzeugung immer noch aus 35,52 % Kohle, 20,50 % Erdgas, 0,54 % Öl, 35,38 % Windenergie, 0,003 % Solarenergie, 8,02 % Bioenergien und 0,062 % Wasserkraft zusammen. Mit seinem hohen Kohlestromanteil zählt Dänemark in Relation zu anderen europäischen Ländern zu den 'schmutzigsten'. Damit trotz des hohen Windkraftanteils die dänische Stromerzeugung wegen den damit einhergehenden hohen Fluktuationen nicht kollabiert, ist das Land gezwungen, sich die zur Stabilisierung der Netzfrequenz notwendige Regelenergie über das Verbundnetz aus dem Internationalen Netzregelverbund (IGCC) zu beschaffen. Das folgende Diagramm zeigt den regen Austausch mit dem Verbundnachbar TenneT. Die über dem dargestellten Zeitraum bis Anfang Mai 2014 importierte Regelenergie ist fast doppelt so hoch wie die exportierte. Regelleistungen werden von Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) benötigt, um zu jedem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch von elektrischer Energie sicherstellen zu können. Mit wetterabhängigen EEG-Anlagen funktioniert dies nicht. EEG-Stromerzeugung aus Windenergie macht abhängig von regelfähigen Krtaftwerken
![]() Datenquelle: Regelleistung.net
Deutschland
schaltet seine regelfähigen Kraftwerke ab. Daher
erhöht sich auch Deutschland mit dem Ausbau der
Windkraft seine Abhängigkeit vom Ausland -
und für den sicheren Netzbetrieb steigt der Bedarf an Regelleistung. ![]() Import von Regelenergie = 202.946,645 MWh, Export von Regelenergie = 93.656,329 MWh - über den oben dargestellten Zeitraum. Entsprechend den Trendlinien (rot) nehmen die Importe zu, die Exporte sind dagegen leicht abnehmend. Fazit: Mit EEG-Flatterstrom lässt sich keine verlässliche Stromversorgung gestalten. ![]() Ökostrom Dumping - mmnews.de, 10.05.2014 Die Folgen der Kraftwerksabschaltungen... |
10.05.2014 |
![]() Grünen-Chef hinterzieht Steuern für Zweitwohnung - BILD.de 10.05.2015 "Das ist ein Fehler, den ich bedaure, Ich kann ihn leider nicht ungeschehen machen..." Leider nicht ungeschehen? Das hätte wohl gerne getan, ohne dass es bemerkt worden wäre, oder? ![]() Die Qualen der Grünen - FAZ 08.05.2014 "Die Windräder bringen die Grünen in ein Dilemma. Der überstürzte Ausstieg der Deutschen aus der Atomenergie und die dezentrale „Energiewende“ lassen der Partei auch in den Kommunen keine Wahl..." |
09.05.2014 |
![]() EEX startet Initiative für Kohle-Relaunch - Leipzig, 6. Mai 2014 Kohlemarkt gegen EEG-Preistreiberei? |
08.05.2014 |
![]() "Die Türkei wil China für ein milliardenschweres Braunkohleprojekt gewinnen. Die Regierung führt Gespräche mit der Volksrepublik über eine Investition von zehn bis zwölf Milliarden Dollar. Es gehe um die Erschließung des Afsin-Elbistan-Feldes im Süden der Türkei, sagte Energieminister Taner Yildiz. Dort befinden sich bis zu_45_Prozent der türkischen Braunkohlereserven. Das Projekt umfasst auch den Bau eines 8.000 Megawatt-Kohlekraftwerks. Der Energiebedarf der Türkei wächst stark im Zuge des wirtschaftlichen Aufstiegs." Reuters Da kann man nur staunen. Während uns unablässig erläutert wird, dass die fossilen Reserven demnächst zu Ende gehen und der Umstieg auf erneuerbare Energien ohne Alternative sei, tauchen in den Nachrichten ständig neue Meldungen über fossile Fundstätten auf. Unser Globus ist halt ein fossiler Planet und kein solarer. Praktischerweise können wir in DE dann unsere Braunkohlekraftwerke schließen, das Land auf Alles- und Dauergrün umstellen und den Strom aus dem über 3.000 km entfernten Elbistan importieren. Wohl nicht umsonst hat neulich erst der Europäische Netzverbund ENTSO-E die dauerhafte Synchronisation des türkischen Stromnetzes mit dem zentraleuropäischen Verbund gemeldet. ![]() Energie-Konzerne wollen 47 Kraftwerke stilllegen - Epoch Times, Dienstag, 15. April 2014 Die Versorger in Deutschland wollen immer mehr Kraftwerke abschalten... ![]() Wiesbaden legt sich auf zehn Windkraftanlagen im Bereich Hohe Wurzel fest - Wiesbadener Kurier, 07.05.2014 Gegner kritisieren Gutachten... Und wieder einmal stellt sich die Frage, was ein 'Umweltausschuss' eigentlich unter Umwelt versteht? Ausbreitung von Lärm in bisher lärmfreien Zonen außerhalb von Ballungsräumen - von den über dem Taunus fliegenden Flugzeugen mal abgesehen? Welche Vorstellungen haben die Mitglieder von kommunalen Umweltausschüssen über die dort lebenden Tiere und deren Bedürfnisse, bzw. über die so oft beschworenen 'Biodiversitäten' in Mittelgebirgslagen? Interessant ist hierbei, dass diese 'Umweltschützer' lieber einem Herrn Günter Ratzbor glauben und folgen, einem versierten Windkraftprojektierer mit seinem 330 Seiten Gutachten, als den ihnen zumindest örtlich näher stehenden Mitbewohnern der Region. Ob die Mitglieder des Umweltausschusses diese 330 Seiten auch wirklich gelesen haben und in der Lage sind, Ratzbors Aussagen auch kritisch zu hinterfragen? ![]() Crash report: Plane was landing in Highmore - aberdeen news south dakota 03.05.2014 Nun muss die Schuldfrage geklärt werden: Ist das Flugzeug zu niedrig geflogen und weshalb oder steht die betreffende Windkraftanlage zu hoch? Wie waren die Wetterverhältnisse etc. etc... Können ähnlich gelagerte Fälle auch in deutschen Mittelgebirgslagen passieren? Der Regionalflughafen Egelsbach ist immerhin auch nur 50 km Luftlinie von den Taunushöhen entfernt. ![]() ![]() April 2014: Einspeisung von Erneuerbare Energien in Deutschland - Einzeldarstellung der Sonne-, Wind- und Bioenergien ![]() April 2014: Einspeisung von Ereneuerbare Energien in Deutschland - Summendarstellung der Sonnen-, Wind- und Bioenergien. Zum
Zeitpunkt der höchsten April-Netzlast mit 69.155 MW am 15.04.2014
um 11:00 - 12:00 Uhr schwankte die max. EEG-Einspeisung zwischen 27.933
MW und 27.189,3 MW. Die Differenz von über 41.000 MW musste von
herkömmlichen Kraftwerken produziert werden. Wie viele
Pumpspeicherkraftwerke benötigt man, um mangelnde EEG- Leistungen
aufzufangen? Die maximale Differenz Netzlast minus EEG-Einspeisung
= 55.671,80 MW stellte sich am 10.04.2014 um 19:30 Uhr ein. Das
leistungsstärkste deutsche Pumpspeicherkraftwerk ist Goldisthal im
thüringischen Schiefergebirge mit 1.060 MW. Die geringste
Differenz zwischen Netzlast und EEG-Einspeisung aus Sonne, Wind und Bio
gab es mit 10.895 MW am Sonntag, den 20.04.2014 um 14:00 Uhr. Auch
nicht gerade ein Pappenstiel. Der Mittelwert aller Fehlbeträge
beträgt 38.411,45 MW. Das Integral aller
viertelstündlichen EEG-Fehlbeträge über den Monat April
(die fehlenden Strommengen) beträgt anhand der Daten im obigen
Beispiel 27.541.010,83 MWh. Das
entspricht rein rechnerisch 25.982 Voll-Laststunden für
Goldisthal - oder 2,96 Voll-Lastjahre bzw. Dauerbetrieb. Goldisthal ist nach 8 Stunden erschöpft. Dies nur, um einmal die
Dimensionen aufzuzeigen - für den Monat April 2014.
|
07.04.2014 |
![]() Photovoltaische
Stromimpulse immer nur zur Mittagszeit, mehr nicht. Das soll ein
weiteres Standbein der Energiewende sein?
![]() Datenquelle: Strombörse EEX Leipzig und Verband europäischer Netzbetreiber ENTSO-E Brüssel
Einige Daten zu der Abbildung:
Max.
Netzlast = 69.155 MW am 15.04.2014 11:00 Uhr - Mittelwert der Netzlast
(Bedarf) = 52.175,14 MW - geringste Netzlast = 33.827 MW am
21.04.2014 um 03:00 Uhr.
Maximale solare Einspeisung: 24.233,90 MW am 17.04.2014 um 12:00 Uhr - Mittelwert der solaren Einspeisung = 5.098,15 MW - Minimalwert der solaren Einspeisung = 0 MW, jede Nacht. April-Ertrag = 3.671.940,75 MWh. Auslastung = 13,84 %. Nachfrage im Netz = 37.409.573 MWh. Mengenmäßiger Versorgungsanteil = 9,82 %. |
05.05.2014 |
![]() ![]() Datenquelle: Strombörse EEX Leipzig und Verband europäischer Netzbetreiber ENTSO-E Brüssel
Max.
Netzlast = 69.155 MW am 15.04.2014 11:00 Uhr - Mittelwert der Netzlast
(Bedarf) = 52.175,14 MW - geringste Netzlast = 33.827 MW am
21.04.2014 um 03:00 Uhr.
Einige Daten zu der Abbildung:
Maximale Windleistung = 23.897,5 MW am 14.04.2014 um 14:45 Uhr - Mittelwert der Windleistung = 4.929,89 MW - geringste Windleistung = 103,50 MW am 30.04.2014 um 09:45 Uhr. Windeinspeisung = 3.549.519,78 MWh, Nachfrage im Netz = 37.409.573 MWh. Mengenmäßiger Versorgungsanteil am Bedarf = 9,45 %. Also deutlich geringer als vielfach mit über 20 % suggeriert. Auslastung aller Windkraftanlagen = 14,21 %. Weil die jeweiligen Einspeisewerte, Höchstwerte / Minimalwerte (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich) mit denen der Nachfrage zeitlich nicht übereinstimmen, hat der mengenmäßige Anteil der Windenergie an der Versorgung keinen praktischen versorgungstechnischen Wert - lediglich eine pekuniäre bzw. fiskalische Bedeutung. Im Klartext: EEG-Betreiber beziehen ihre Vergütung anhand der eingespeisten Kilowattstunden und nicht anhand der real eingebrachten Leistungsanteile - ohne sich um die Nützlichkeit des von ihnen eingespeisten Stromes kümmern zu müssen. Dafür haben wir ja die sonst so sehr geächteten, schmutzigen und giftsprühenden Kohlekraftwerke, welche von der Bundesnetzagentur aus Gründen der Versorgungssicherheit mit dem Prädikat "systemrelevant" geadelt wurden und deshalb nicht abgeschaltet werden dürfen. Windenergie wäre dann ideal, wenn alle ihre Einspeisewerte mit denen des Bedarfs auch zeitlich harmonieren würden. Die zeitliche Disharmonie ist am obigen Diagramm ersichtlich. Die notwendige Harmonie gibt es nicht und wird es niemals geben. Diesen Kenntnismangel nutzen oder ignorieren Politik und EEG-Lobbyisten und richten ihre Ideologie und Geschäfte darauf aus, um die Allgemeinheit auszubeuten. Weil es die Harmonie der eingespeisten Windleistung mit der Nachfrage niemals geben wird, ist die Energiewende mit ihrem Rückgrat "Windenergie" nicht durchführbar - und daher zum Scheitern bestimmt. Alle bisherigen Lösungsversuche und Lösungsspekulationen á la Stromspeicher und Netzausbau schaffen weitere Probleme, aber keine wirkliche Lösung. Nur Stromerzeugungsmethoden, bei denen das viertelstündliche Integral der erzeugten Leistung über die Zeit mit dem Integral des Bedarfs über die selbe Zeit übereinstimmt, sind für eine allgemeine und verlässliche Stromversorgung geeignet. Andere, nicht mit dem Bedarf phasengleiche Einspeisungen dienen entweder dem Überschuss oder dem Mangel (bei Flaute). Damit dürfte klar sein, woher überschüssige Leistungen (Einspeisungen) stammen, welche aus dem nationalen Netz entweder mittels Abregelung entfernt oder ins erweiterte Netz des europäischen Auslands transferiert werden müssen - dort hin, wo illegalerweise noch Platz ist. Sie stammen von EEG-Einspeisungen und nicht von den netz- und frequenzstützenden Kraftwerken. Für die EEG-Lobbyisten eine sorgfältig ignorierte oder auch öffentlich heftig bekämpfte Tatsache. Obwohl die hoch subventionierte EEG-Industrie noch keinen geeigneten Ersatz gefunden hat, sollen unsere energetischen Leistungsträger - steuerbare und dem Bedarf folgende, fossil und/oder nuklear betriebene Kraftwerke - einfach abgeschaltet werden. Deutschland = das Land der Bekloppten! ![]() Wirbel um Windkraft - eine ZDF-Dokumentation von der Medien-Theke. Beeindruckende Bilder, welche eine Menge technische Leistungen bei der Waldrodung und der Errichtung von 200 Meter hohen Riesenpropellern, aber keinen Bezug zu deren Nützlichkeit und Folgen für die allgemeine Stromversorgung zeigen. Strom ist physikalisch zwar Strom, erzeugungs-, gebrauchstechnisch und nützlich gibt es aber himmelweite Unterschiede. Und das sollte in die politische Abwägung einfließen und nicht nur der reine Geldwert für deren Betreiber. Wer hat die bessere grüne Gesinnung? Lautstarke, lärmende und schnell redende 'Retter der Energiewende' oder nachdenklich und besinnlich agierende Freunde der Natur und Landschaft? Je höher die Windräder und deren Leistung, desto stärker greifen sie in Natur und Landschaften ein, machen sich jedoch bei Windstille zugleich als ebenso starke 'Stromlücken' bemerkbar. Auch wenn ein Pumpspeicherkraftwerk so viel leistet wie ein "ausgewachsenes Atomkraftwerk", dann kann es dies nur für ein paar Stunden tun und nicht während einer eintägigen bis mehrwöchigen Windflaute. Und nach seiner 'Entladung' werden wieder Stunden zum 'Aufladen' des Speichers benötigt. Und so wären für Deutschland neben den Abertausenden Windkraftwerken noch eine Menge Pumpspeicherkraftwerke erforderlich. Die müssten dann aber immer auch dann volle Oberseen haben, wenn der Wind wieder mal auf flau steht. Wenn nicht nur die Verbraucher für ihren Bedarf, sondern auch die Pumpspeicherkraftwerke mit ihrem Füllungsgrad vom Wind abhängen, na ja dann ... gute Nacht Deutschand. Und wie viele Dörfer müssen für die riesigen Stauseen vorher umgesiedelt werden? Vogelschutz! Was ist, wenn ein Schwarzstorch außerhalb der Tabuzone für Windräder sein Nest hat? Dann dürfen sie gebaut werden. Und wo finden danach die Jungstörche ihre Reviere, wenn sie sich selber einmal fortpflanzen wollen? Windräder dienen daher zugleich als Hindernis in der Ausbreitung von Artenvielfalt und Biodiversität. Der Weg für den Natur- und Umweltschutz ist immer ein weiter Weg - für die Errichtung von Windrädern nur ein kurzer. ![]() NRW-GRÜNE DROHEN KRAFT MIT NEIN ZU EEG-REFORM IM BUNDESRAT - neues-ausbraunschweig.de, 02.05.2014 "Die NRW-Grünen sehen durch die EEG-Reformpläne Investitionen und Klimaschutzziele in Gefahr..." - und Natur und Umwelt, was ist das? ![]() Sehr geehrte Frau Göring-Eckardt, sehr geehrter Herr Trittin, die Grüne Jugend in Göttingen ruft offen zur aktiven Sabotage des Wahlkampfes der Alternative für Deutschland (AfD) auf. Es sollen die Standorte der Wahlplakate "gemeldet" werden oder man solle dagegen "anderweitig aktiv werden". Das erklärte Ziel Ihrer Jugend ist es, uns "aktiv aus dem Wahlkampf herauszuhalten." ... "Gerade Sie als Grüne, die Anfang der 80er Jahre mit dem Anspruch angetreten sind, politische Alternativen zur bisherigen Politik aufzuzeigen, und dafür heftig angegriffen wurden, sollten da sensibel sein..." ![]() Vier Einsprüche und ein Appell - echo-online.de, 04.05.2014 Bei der Errichtung von Windkraftanlagen sind diese 'Naturschützer' weniger zimperlich. Der Hessische BUND zählt u.a. zu den strikten Verfechtern für Windkraftstandorte im Wald. Was die dortigen Tieraten dazu 'sagen' bleibt unbeachtet oder wird auf virtuelle Tabuzonen beschränkt, deren Verbote und Einschränkungen eh niemand kontrolliert und auch nicht sanktioniert. Dem BUND geht es mehr um die energiewirtschaftliche Zielsetzung als um den Naturschutz. Deshalb argumentiert er mit der "Möglichkeit einer artenschutzverträglichen Windenergieanlagen-Nutzung" und kritisiert das Fehlen einer Abwägung mit den klima- und energiepolitischen Zielen. Mit den letzteren Zielen lässt sich schließlich auch BUND-Mitglieder ordentlich Rendite machen, mit echter Naturschutzarbeit dagegen nicht. Mit der Errichtung von Windkraftanlagen nicht gleichzeitig durchführbare 'Lösungsvorschläge' - welche sowieso nicht kommen - möchten die Naturschützer beispielsweise den Rotmilan schützen. Denn "er verhungert eher, als dass er erschlagen wird". Und der Schwarzstorch sei "kein Schlagopfer von Windkraftanlagen, sondern eher durch ungünstige Witterung, Nahrungsmangel und Hochspannungsleitungen gefährdet." Lassen sich solche Naturschützer, welche ein Übel heran ziehen, um damit das weitere Übel Windkraft zu rechtfertigen, überhaupt noch irgendwie ernst nehmen? Vielleicht sollte die zuständige Behörde mal deren geistigen Anspruch in Verbindung mit der Wirklichkeit in die Abwägung mit einbeziehen. |
Der
Wettermann Die grüne Bewegung hat sich zu einem profitablen Geschäft... |
Vorsicht
bei Windpark-Beteiligungsangeboten! Energiegenossenschaften in Deutschland |
Wattenrat
Ostfriesland Naturschutz für die Küste |
Das Netzwerk der Vernunft | Rodung für Windkraftanlagen im Wald | Der
Windwahn in Deutschland |
Es gibt
viele vorangehende Informationen von dieser Webseite
Schauen Sie
in der Fortsetzung nach
Dies ist eine private Webseite copy but right! |
Enter
text
or URL
for translate
a Website in 50 languages |
![]() |
Webmaster wilfriedheck.de@googlemail.com Fax, Phone, MMS und SMS: Rufnr. +49(0)1803551861517 Keine
Haftung für die Inhalte fremder Seiten, welche mit dieser
verknüpft sind. Die
Seite für den GEGENWIND - fachlich, informativ, kompetent,
unabhängig, nicht kommerziell, nicht gesponsort.
|