Aspekte
gegen Sichtbehinderung, Lärm und Zerstörung des Orts-
und
Landschaftsbildes in Verbindung mit der unökologischen und
unwirtschaftlichen Nutzung
regenerativer Energieträger. Hier finden Sie keine nach oben steigenden Gewinnkurven, sondern die zunehmenden Probleme mit dem 'Naturstrom' Der
ökologische
Energiemix - ein Mix
aus Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen
Wind-
und Solarstromanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit
konventionellen Wärmekraftwerken und sind daher im Prinzip
überflüssig. Sie
können auch den
'gesetzlichen Atomausstieg' nicht beschleunigen. Jede Medaille hat zwei Seiten - hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Kommentare, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie. |
Europa bei Nacht![]() ... und wo ist die Sonne - die unerschöpfliche Energiequelle? |
|
![]() Kathedralen des Glaubens. Energiewende? Nein danke! Nicht in meinem Hinterhof, nicht in meiner Landschaft! |
![]() Möchten Sie mit Ihrem eAuto nur dann fahren, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint? Welche Kern- und Kohlekraftwerke wurden bisher durch Wind- und Solarkraftwerke ersetzt? |
Der
Wettermann Die grüne Bewegung hat sich zu einem profitablen Geschäft... |
Vorsicht
bei Windpark-Beteiligungsangeboten! Energiegenossenschaften in Deutschland |
Wattenrat
Ostfriesland Naturschutz für die Küste |
Das Netzwerk der Vernunft | Rodung für Windkraftanlagen im Wald | Der
Windwahn in Deutschland |
Fortsetzung nach oben >> hier klicken.. | ||
16.12.2014 | ||
![]() Windenergie und Abstandsregelungen - ÄRZTEFORUM EMISSIONSSCHUTZ Bad Orb, 15.12.2014. Abstand von Anlagen zur Nutzung der Windenergie - eine wissenschaftsbasierte Empfehlung. Mit anderen Aussagen, als jene aus der Windkraftbranche, welche sich im Wesentlichen auf politische Vorstellungen und Beschlüsse, auf sachlich ungeeignete Prognoseverfahren, Grenzwerte, Bewertungs‐ und Analyseverfahren und Normen im Hinblick auf die 'Gefährdung der Energiewende' beziehen, aber kein medizinisch verifiziertes Wissen samt den daraus gewonnenen Erkenntnissen präsentieren. |
||
15.12.2014 | ||
![]() Mit dem viele Millionen Euro lastigen Auf- und Ausbau von Landschaft-, Natur- und Umwelt schädigenden EEG-Anlagen zur Stromgewinung aus Sonnen-, Wind- und Bioenergien hat sich das unter der grünen Aufsicht agierende Unternehmen zudem noch selber die Verluste aus der Beteiligung am Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Irsching 5, dem eigenen, rund 60 Millionen Euro teuren Gasturbinenkraftwerk in Darmstadt angehäuft. Wo insbesondere für Netzbetreiber und Energieversorger längst klar war, dass gerade die EEG-Kraftwerke den Gaskraftwerken die tägliche Butter fürs Brot rauben. Die Errichtung von Gaskraftwerken sollte dazu dienen, die Spitzenlasten der Verbraucher aufzufangen. Das hatten aber längst die teils selber teuer und mit viel Energieaufwand installierten EEG-Kraftwerke bereits übernommen. "Beide Kraftwerke verdienen derzeit ihr Geld nicht, weil die erneuerbaren Energien so erfolgreich sind und alte, abgeschriebene Kohlekraftwerke konkurrenzlos billig produzieren können. Im Moment überwiegen für uns daher die negativen Effekte: Wir müssen erhebliche Wertberichtigungen auf die neuen Gaskraftwerke vornehmen." Geschäftsbericht 2013. Aber wer wird diese von der grünen Aufsicht befürworteten Wertberichtigungen tragen müssen? Die ca. 2.200 Mitarbeiter_innen eben. Und natürlich auch die Stadt Darmstadt selber, welche an dem 'Öko-Unternehmen' zu 93 Prozent, sowie sieben Prozent von Landkreisen, Städten und Gemeinden in Südhessen beteiligt sind und auf die diesjährige Dividende verzichten müssen. Gemäß dem gängigen Grünsprech das berauschende Ergebnis einer "eigenständigen Energieversorgung in kommunaler Hand" eben (http://goo.gl/EFapvy). Na ja, dann gibt es ja auch noch das 1,7 Milliarden Euro teure Projekt mit 80 Windenergieanlagen der 5 Megawatt-Klasse - den 100 km vor der deutschen Küste in der Nordsee platzierten Offshore-Windpark "Global Tech 1 - "die erneuerbare Energie im grossen Masstab" - an dem das Darmstädter Öko-Unternehmen mit 24,9 % beteiligt ist und das in diesem Jahr fertig gestellt wurde. Der reguläre Netzanschluss soll aber erst nächstes Jahr erfolgen. Also keine Koordination der Fertigstellungstermine. Und was ist, wenn der Netzanschluss zum Land steht, aber der Strom mangels Trassen keinen Weg zu den eigenen 120.000 propagierten HSE-Haushaltskunden nach Süddeutschland findet? Aber auch dafür hat unsere hohe Politik eine Regelung gefunden: "Entsprechend der allgemein vorherrschenden Situation bei der Errichtung neuer Windparks in der Nordsee konnte auch bei Global Tech 1 die Netzanschlussstation durch den Übertragungsnetzbetreiber TenneT bislang noch nicht errichtet werden. Zur Kompensation solcher netzanschlussbedingten Verzögerungen greift eine Offshore-Haftungsregelung in § 17 e EnWG. Diese Haftungsregelung wurde durch Global Tech 1 erstmalig im Berichtsjahr in Anspruch genommen." (Geschäftsbericht 2013). Die Höhe dieser Haftung, für den auch die eigenen Kunden in Anspruch genommen werden, wird natürlich nicht genannt. "Bis heute hat das Darmstädter Unternehmen rund 830 Millionen Euro in erneuerbare Energien und moderne Gaskraftwerke investiert. Der 24,9-Prozent-Anteil am Offshore-Windpark Global Tech 1 ist dabei die mit Abstand größte Einzelinvestition. Derzeit hat die HSE 14 Windparks, vier Solarparks, 129 PV-Anlagen auf Dächern und vier Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 290 MW in Bau oder Betrieb" - so das Eigenlob. Und was können sich die Mitarbeiter_innen dafür kaufen? Na ja, dafür hat "Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Hessen die ENTEGA (in seiner aktuellen Studie über Förderprogramme von hessischen Energieversorgern mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet" (Geschäftsbericht 2013). Ist doch was, oder etwa nicht? Aber noch lange nicht alles: "Global Tech 1 stellt für uns eine perfekte Ergänzung dar zu den 13 Windparks an Land, den vier Solarparks, 129 PV-Anlagen und vier Biogasanlagen, die wir bereits in Betrieb haben. Ende 2014 werden wir Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 300 MW aus erneuerbarer Energieerzeugung am Netz haben, die pro Jahr eindrucksvolle 370.000 Tonnen CO2 vermeiden werden." Boaahhh - 370.000 Tonnen CO2! Und wieviel Grad Celsius Klimaschutz resultieren daraus? Oder welchen Sinn soll diese Aussage hinterlassen? Das Öko-Unternehmen hat noch weitere 'CO2-Gewinnbringer', z.B. in Frankreich: Als da sind die diversen Windparks Parc éolien Baudignécourt S.A.S. mit einem negativen Ergebnis von 540.000 Euro - der Parc éolien Chermisey S.A.S. mit einem negativen Ergebnis von 52.000 Euro - der Parc éolien La Lande de Carmoise S.A.S. mit einem negativen Ergebnis von 18.000 Euro - Parc éolien Le Charmois S.A.S. mit einem negativen Ergebnis von 371.000 Euro - Parc éolien Les Douves des Epinettes S.A.S. mit einem negativen Ergebnis von 171.000 Euro - und der Parc éolien Montafilant S.A.S. mit einem negativen Ergebnis von 39.000 Euro. Summa summarum -592.599 Euro für 2013. Einigung bei der HSE: - HSE 09.12.2014 "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichten auf 1,2 Monatsgehälter – Im Gegenzug Beschäftigungsgarantie bis 2018..." Fazit des hohen, ethisch-moralischen Anspruchs: "Du darfst gerne bei uns weiter arbeiten, wenn du mit weniger Geld zufrieden bist." ![]() Windrad-Riese einfach umgefallen! - Bild 15.12.2014 Sicherheitshalber wurden zwei baugleiche Räder abgestellt... ![]() Einschließlich den in das deutsche Netz einspeisenden Kraftwerksleistungen aus Luxemburg, der Schweiz und von Österreich listet die Bundesnetzagentur eine Leistung aus regenerattiven Energieträgern über 87.014 MW und die aus herkömmlichen Energieträgern von 107.147 MW auf. Ob die herkömmlichen Kraftwerke aber auch jederzeit zur Verfügung stehen, beispielsweise auch in neblig ruhigen Nächten, wenn 38.124 MW solare Leistung und zugleich 35,679 Windleistung einfach ausbleiben, das dürfte sich noch zur spannenden Frage entwickeln. |
||
13.12.2014 | ||
![]() Auf der Seite der Guten - The European 25.02.2014 Zitat: "Greenpeace, der BUND, der NABU, Attac, die Friedensbewegung, Amnesty, die Internationalen Ärzte zur Verhinderung des Atomkriegs, Human Rights Watch, PETA oder wie sie sonst alle heißen, haben extrem kurze Drähte zu den Medien.“ Lektüre übers Wochenende ![]() Zehn Milliarden Dollar für den Klimaschutz - feelGreen.de 10.12.2014 Wo sind die NGOs, welche den Verbleib und die Wirkung dieser Milliarden glaubwürdig, nachvollziehbar oder plausibel im Einzelen auflisten. Im Klartext: Wo ist die Bilanzierung aller Einnahmen und Ausgaben? Beispielsweise anhand von Datenbanken mit konkreten Zahlenangaben für örtliche Maßnahmen, mit denen sich interessierte Menschen auch ein wirklichkeitsnahes Bild verschaffen könnten? Die wird es niemals geben, dann käme ja dabei heraus, wieviel Millionen beispielsweise die ehrwürdigen Anzugträger dieser Administrationen all dieser Teilnehmerstaaten und NGOs allein für sich abzwacken. Zitat: "Bis 2050 könne er (der Finanzbedarf) 250 bis 500 Milliarden Dollar pro Jahr erreichen." Eine Menge Geld. Aber wofür konkret? Etwa als Alterssicherung für die zahllosen unproduktiven und leistungslosen Arbeitsplätze dieser 'Klimaschützer'? Gibt es überhaupt eine wissenschaftlich gefestigte Definition für den Begriff 'Klimaschutz'? Oder kann sich jeder Teilnehmer dieser jährlichen Mammutkonferenzen diesen Begriff auf seine Art und Weise und nach seinem Gusto und seinen Belangen auslegen? Gibt es auch Diskussionen darüber, wieviel Milliarden für sogenannte Klimaschutzmaßnahmen bereits in den Sand gesetzt wurden? Beispielsweise für die Unwirksamkeit der sogenannten EEG-Kraftwerke in Deutschland, welche bekanntlich dazu geführt haben, dass die 'gefährlichen' und das Klima tötenden 'giftigen' CO2-Emissionen angestiegen sind, anstatt zu fallen? |
||
12.12.2014 | ||
![]() Warmer Sommer und Herbst hinterlassen ihre Spuren in der Nordsee - aktuelle Pressemitteilung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie Welche "Spuren" der Anstieg der Oberflächentemperatur hinterlässt oder verursacht, das sollen sich die Leser wohl selber ausdenken. Aus hiesiger Sicht ist es eine gute Information - insbesondere für alle Otto Normalos, welche sich Sorgen um die Kosten der anstehenden Heizperiode machen müssen. Stetig wärmere November reduzieren den Heizenergieverbrauch und sorgen - besser als sämtliche in Deutschland installierten EEG-Anlagen - für eine Reduktion von CO2-Emissionen. In nördlichen Regionen ist Wärme Leben, Kälte ist der Tod. ![]() Wenn Sinn zu Irrsinn wird, wird Therapie zur Pflicht - Deutscher Arbeitgeber Verband 08.12.2014 "Wir bauen für 400.000 Euro Fledermausbrücken, weil uns die Sorge um diese Tiere um den Schlaf zu bringen scheint und wir schreddern in Windwahnparks gleichzeitig hunderttausende Tiere ohne jedes Mitgefühl. Wir opfern hunderte Milliarden Euro für eine Energiewende, die unsere Volkswirtschaft und Millionen Arbeitsplätze den Kopf kosten kann ..." ![]() ![]() ![]() Die Kosten für die im Inland (nach § 13 a EnWG) sowie Ausland (nach § 5 ResKV) kontrahierten Reservekraftwerke beliefen sich für das Winterhalbjahr 2013/2014 auf einen Betrag in Höhe von 41 Mio. Euro. Für das Winterhalbjahr 2014/2015 betragen die Kosten für die im In- und Ausland kontrahierten Reservekraftwerke 78 Mio. Euro. Dieser Betrag würde sich, im Falle eines tatsächlichen Abrufs von Reserveleistung aus diesen Kraftwerken, noch um die Kosten für die eingesetzte Arbeit erhöhen." Monitoringbericht 2014 der Bundesnetzagentur. Na ja, die 78 Mio. Euro plus dem zu erwartenden Preis für die Kilowattstunde - das ist schon mal 1 Kugel Eis pro Kopf unserer Ökorepublik. Der Energiewende zuliebe. ![]() Der Phantasie, dass eine Million EEG-Kleinkraftwerke die elektro-energetische Versorgung eines Landes genau so sicher und effektiv wie wenige Großkraftwerke übernehmen können ist genau so beschränkt, wie die Vorstellung, dass sich mit der Kraft von einer Million Ameisen ein einziger indischer Arbeitselefant ersetzen lässt, welcher die Bäume vom Holzeinschlagplatz zum Verladeplatz schleppt. Ein Elefant lässt sich gut steuern, eine Millionen beliebig auseinander strebende Ameisen nicht. Neben der Erzeugung und Verteilung ist der Energiehandel lediglich ein, aber wichtiger Aspekt in der elektrischen Versorgung eines industrialisierten Landes. Michael Gassmann und Daniel Wetzel klären über den Stromhandel und seine Auswirkungen auf. Dieser Mann ist ein Herrscher über den Strompreis - Die WELT online 05.12.2014 Elektrische Energie muss ja nicht nur à la EEG erzeugt werden, sondern möglichst effektiv den Weg zum Anwender finden. Sämtliche EEG-Klein- und -Großkraftwerke konnten bisher weder ein einziges Grad Klimaschutz bewirken, noch eine einzige Tonne CO2 vermeiden. Die EEG-wünsch-dir-was-Reise (besseres Klima, fiskalische Renditen in Bürgerhand etc.) löst sich zunehmend auf den Irrweg in eine Fata Morgana auf. Wer die Arbeitselefanten einer Stromversorgung gegen Ameisen tauschen und ausrotten will, kann unter fachlichen Gesichtspunkten eigentlich auch nichts anderes erwarten. ![]() Schmutziger Irrtum - Zeit online 04.12.2014 "Deutschland wird seine Klimaziele deutlich verfehlen – trotz vieler neuer Windräder und Solaranlagen. Wie konnte das geschehen?" Anmerkung: Bei dem ominösen "Thinktank Agora Energiewende" hat sich niemand geirrt, denn niemand wollte dort die seit Jahren über das EEG verbreiteten Wahrheiten wissen. Was geschieht in einem wirtschaftlich agierenden Unternehmen, in dem sich Führungskräfte in einer derart arroganten Weise 'irren'? Sie werden auf die Straße gesetzt. In der Politik werden sie lebenslänglich mit Pensionen belohnt. Ein Leser teilt mit: "Von dem 20-köpfigen Team der "Agora Energiewende" haben 15 ihre Wurzeln im Studium der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Kunstgeschichte, Betriebswirtschaft. Bei einigen Mitarbeitern ist der Studiengang nicht klar definiert. Man freut sich, einen Physiker, einen Maschinenbauingenieur, einen Werkstoffwissenschaftler und einen Geographen zu finden. Auch IT ist mit einem Fachmann vertreten. Das Fachgebiet Elektrotechnik scheint allerdings mit der Energiewende nichts zu tun zu haben." Dieses Land ruiniert sich durch Ideologie und Inkompetenz, so gut es kann. |
||
05.12.2014 | ||
![]() SMA Solar erwartet Millionenverlust - Handelsblatt 01.12.2014 Sag' mir wo die Arbeitsplätze sind, wo sind sie geblieben... ![]() Aus fürs Opelwerk: Bochum fährt die letzte Schicht - SPIEGEL online 05.12.2014 Produktive Arbeitsplätze sind 'Energiefresser' und 'giftige CO2-Schleudern', die das 'Klima töten' - oder? Brauchen wir in Deutschland nicht. Wir haben Arbeitsagenturen und Transfergesellschaften. ![]() Strommangel stürzt ukrainische Städte in Dunkelheit - DIE WELT online 05.12.2014 Anmerkung: Die Wirkung ist jeweils die gleiche: Bei uns werden aufgrund staatlicher Interventionen à la EEG die Kraftwerke quasi zwangsabgeschaltet, in der Ukraine bleiben wegen kriegerischer Handlungen die Energieträger aus. Im modernen "Öko-Deutschland", wenn die Sonne und der Wind ihre 'Kraftwerke' abschalten, dann geht ohne Strom aus herkömmlichen Kraftwerken ganz schnell gar nichts mehr. Auch keine Heizungsanlagen. Platzt bei Dauerfrost eine Wasserleitung, dann kann dies zu beträchtlichen Gebäudeschäden führen und anschließend ein Wohnhaus ganz schnell unbewohnbar machen. ![]() Büchenbach: Eisbrocken fallen vom Windrad - Nordbayerischer Kurier 03.12.2014 Viele Windkraftanlagen stehen entlang von Straßen. Und so groß können die Brocken sein... Eiswurf von einer Windkraftanlage in Hamminkeln-Lankern (NRW) |
||
04.12.2014 | ||
![]() ![]() Europa könnte ein strenger Winter bevorstehen - Neue Zürcher Zeitung 03.12.2014 ..."Gerade in den letzten Jahren erwies sich der Oktober-Schneezuwachs in Sibirien als zuverlässiges Omen für den Winter." Grafik: Seit 2010 sinken die Mittelwerttemperaturen in Russland wieder.
Datenquelle: DWD "Klimadaten weltweit". ![]() Ein Klimapaket für 80 Milliarden Euro Investitionen - FAZ 03.12.2014 Mit einem heftigen Griff in die Taschen des kleinen Mannes meint unsere Regierung das Klima dieser Welt steuern und zugleich ein 'Signal' an die 20. UN-Weltklimakonferenz (COP 20) nach Lima/Peru senden zu müssen. Vor wieviel Grad Celsius gefährlichen Temperaturanstieg hat dieser weltweite Polittourismus das globale 'Klima' bisher denn geschützt? Diese UN-Klimakonferenzen, als jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenzen (Conference of the Parties, COP) der UN-Klimarahmenkonvention fanden der Reihe nach an folgenden Orten statt: Berlin, Genf, Kyoto, Buenos Aires, Bonn, Den Haag, Bonn, Marrakesch, Neu Dehli, Mailand, Buenos Aires, Montreal, Nairobi, Bali, Posen (Polen), Kopenhagen, Cancún (Mexiko), Durban, Doha, Warschau und aktuell in Lima. Die nächste Klimakonferenz samt Aufwand mit jeweils tausenden Teilnehmern 2015 in Paris ist sicher, und die angestrebte Wirkung? Es gibt weder eine nationale noch eine weltweite Bilanzierung über den aktuell erzielten Klimaschutzertrag (in °C) als Relation zu den bisher getätigten Aufwendungen für die behaupteten CO2-Einsparungen. Heisse Luft eben. Deutsche Gesellschaftspolitik
![]() ![]() Berlin: Weihnachtsmarkt in Winterfest umbenannt - ShortNews.de 01.12.2014 - Gegen den Willen der Bürger. Oder gibt es in anderen Kulturkreisen auch die deutsche Energiewende? ![]() Brüssel verbietet Weihnachtsbaum, da er für die Muslime “anstößig” ist - kybeline.com 02.12.2012 Und was ist mit dem Adventskranz und seinen Kerzen? Die vergiften doch das Klima - oder? Gibt es da auch schon ein Verbot? |
||
03.12.2014 | ||
![]() "Ein Augsburger Energieunternehmen will punkten, indem es einen Strom anbietet, der ausschließlich aus Kernkraft gewonnen wird. Kurios: Die Firma will nicht Nuklearfans ansprechen, sondern fortschrittliche Klimaschützer." Atom-Tarif von Max Energy - SPIEGEL online 01.12.2014 "Hier bekommen Sie reine Kernkraft" - Nachahmer mit konkurrierenden Angeboten aus Frankreich etc. werden wohl nicht lange auf sich warten lassen. |
||
01.12.2014 | ||
![]() ![]() Größter schwimmender Weihnachtsbaum der Welt leuchtet in Rio - SPIEGEL online 28.11.2014 3,3 Millionen Glühlampen! Doch wohl nicht die "100 Watt-Birnen", welche in Europa verboten sind? Oder doch? Energie sparen - was ist das? Für den Monat Dezember benötigt der Weihnachtsbaum 245.520.000 kWh. Mit dieser Strommenge ließen sich in Deutschland 81.840 'Öko-Haushalte' ein Jahr lang mit Strom versorgen. Wo sind hier die kritischen Umwelt- und Klimaschützer, welche in Deutschland sonst jeden Hektar Amazonaswald beklagen und zu Hause bei der massenweise Rodung heimischer Wälder für Windkraftanlagen schweigen? Energiesparen ist doch nur was für das deutsche Ökoland - damit sich andere auf dieser Welt an dem zahllosen Möglichkeiten von elektrischen Stromanwendungen erfreuen können. |
||
28.11.2014 | ||
![]() Die Energie-Wende wird zum Fiasko für Deutschland - Deutsche Wirtschafts Nachrichten 26.11.2014 "Deutschland gerät wegen der Energie-Wende in eine fatale Sackgasse: Kohle ist wegen der CO2-Vorschriften zu teuer. Die Förderungen für alternative Energien sind zu hoch. Atomstrom muss von außerhalb bezogen werden. Weil im Grunde gar nichts mehr geht, musste Energieminister Sigmar Gabriel nun den schwedischen Premier bitten, Vattenfall vom Abzug aus Deutschland abzubringen." ![]() Landkreis: Konverter in Simonswolde bauen - Ostfriesische Nachrichten 28.11.2014 "Der Landkreis Aurich schlägt vor, die geplante neue Konverterstation für Offshore-Windstrom nicht in Halbemond, sondern in Simonswolde zu bauen. Damit ließe sich die lange Freiland-Stromleitung quer durchs Kreisgebiet vermeiden..." Anmerkung: Ob damit aber auch die betroffenen Bürger_innen einverstanden sind? Das unausgegorene Energiewende-Chaos nimmt seinem Lauf - und weder Ochs noch Esel halten es auf. Bei den riesigen Konverterhallen halndelt es sich um die technischen Bauwerke, in denen der Wechselstrom von den Windparks im Meer in den Gleichstrom für die HGÜ-Leitungen in den Süden unserer Republik verwandelt werden soll. Dort muss er mit den gleichen Anlagen wieder in den Wechselstrom für den technischen Gebrauch zurück verwandelt werden. Natürlich alles wieder mit den erfahrungsgemäß unausgeglichenen Eingriffen in die Natur und Landschaft. Und wenn dereinst in Norddeutschland der Anfang der Leitung geklärt ist - ist dann auch schon das Ende und dessen Ort in Süddeutschland so weit? Und auch zwischen drin? Wobei noch anzumerken ist, dass die technische Auslastung dieser höchst kostspieligen und auf die Strompreise umzulegenden Anlagen und Leitungen nicht höher, dafür genau so volatil und daher ineffizient sein wird, wie die der Windkraftanlagen auf dem Meer. Bei maritimen Flauten bleiben sie dann ebenfalls einfach stromlos. Schließlich sollen die Kohlekraftwerke ja abgeschaltet werden. ![]() Nachrichten aus der Energiewirtschaft in Osteuropa und Asien - Elektronischer Nachrichtendienst 11/2014 Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Entwicklung der Kernenergie in Russland unverändert - Erfolgreiche Entwicklung der Kernenergie in Südasien - KKW Ruppur in Bangladesh - Acht Kernkraftwerksblöcke im Iran - Lebensdauerverlängerung für RBMK Reaktoren - China und Kanada wollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kernenergie ausweiten etc. |
||
24.11.2014 | ||
![]() Anmerkung: Einsparungen von Kohlendioxid ist immer dann gut, wenn sie mit Einsparungen an Energieträgern verbunden sind = Effizienzsteigerung. Das Potential dafür dürfte in China wohl riesig sein. In Deutschland werden dagegen für den angeblichen Klimaschutz mittels Windkraftanlagen riesige Waldflächen abgeholzt. Wenn man einmal bedenkt, dass es auf der russischen Halbinsel Kamtschatka im Bering-Meer - etwas so groß wie Deutschland - allein mehr als 160 Vulkane gibt, von denen aktuell 29 aktiv sind, dann müsste sich für jeden realistisch denkenden Menschen doch die Schlussfolgerung ergeben, dass der deutsche Beitrag zum globalen CO2-Klimaschutz so wirkungsvoll wie ein Mückenschiss auf einer Elefantenhaut ist. ![]() „Ich kann keine Nacht mehr schlafen“ - Kölner Stadt Anzeiger 20.11.2014 PROTEST GEGEN BÜRGERWINDPARK... ![]() Bundesnetzagentur - SPIEGEL online 2.11.2014 Rund 345.000 Haushalten wurde der Strom gesperrt... ![]() EEG-Mittelfristprognose - netztransparenz.de 14.11.2014 Die gewaltigen, dafür notwendigen Netzausbaumaßnahmen sind hierbei noch nicht enthalten. ![]() Gabriel will Stromkonzerne zur Abschaltung zwingen - Handelsblatt 23.11.2014 Ob unser Wirtschaftsminister auch schon weiß, wer die erforderlichen Gaskraftwerke bauen wird und mit wessen Aufwand? Und ist er sicher, dass damit das selbstgesteckte Klimaziel für 2020 erreicht werden wird? Das Abschalten deutscher Kraftwerke erhöht die Importabhängigkeit aus dem Ausland. Beispielsweise von dem derzeit geächteten Russland. Den umweltfreundlichen Gasanschluss nach russisch Sibirien haben wir ja schon. Das Riesenreich erweitert seine Forschungen in neue Energiequellen. Riesige Methaneisvorkommen (fire ice) warten auf die Erschließung und Ausbeute. Now Siberian craters could provide energy of future - The Siberian Times 20.11.2014 "High levels of ‘fire ice’ trapped in permafrost may turn Russia into a global leader of new gas sources..." Klimaschutz - was ist das? ![]() Hitzewellen, steigender Meeresspiegel - SPIEGEL online 24.11.2014 "Weltbank hält Folgen des Klimawandels für unumkehrbar" . Wieso hält die Weltbank die Folgen für unumkerhbar? Doch nur, weil sie dem PIK nachplappert und mit den Angstparolen globale Geschäfte machen will. So einfach ist das! Weshalb rechnet das PIK eigentlich nicht vor, wieviel Grad Celsius Klimaschutz unsere EEG-Installationen bereits bewirkt haben? |
||
20.11.2014 | ||
![]() Zu der weiter unten verlinkten SWR-Sendung von gestern "Mehr Windräder im Südwesten" schickt ein Leser seine von ihm recherchierten und in die nebenstehende Grafik eingefügten Windstärken und teilt mit: "Die meisten Stationen zeigen eine Windgeschwindigkeit von 0,0 m/s an der höchste Wert ist 0,8 m/s. Erst ab 3 bis 4 m/s beginnt bei Windkraftanlagen die Stromerzeugung. Das bedeutet: Am 19.11.2014 gibt es um 18:30 in ganz Rheinland-Pfalz keinen Strom durch Windenergie. Und da spielt es dann auch keine Rolle, ob es dereinst - wie geplant - 1.400 Windkraftanlagen oder noch mehr werden. Denn die Mathematik betrügt nicht: 1.400 Windanlagen x 0 MW sind und bleiben halt immer NULL! " Ein anderer Leser teilt mit: "Erfreulich, dass der SWR für Pro und Contra vier "Sachverständige" eingeladen hatte. Aber!!!! Klaus Töpfer ist Politologe, Franz Untersteller Landschaftsarchitekt, Michael Altmoos Biologe, Michael Elicker Jurist. Von Sachverstand konnte dann auch keine Rede sein." Und hier die aktuelle
Einspeisung aus Windenergie für Deutschland
![]() Laut DEWI (Deutsches Windenergie Institut) stehen am 30.06.2014 in Deutschland an Land und im Meer insgesamt 24.531 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 36.861 MW. Laut EEX-Strombörse betrug gestern um 00:00 Uhr die höchste eingespeiste Leistung 3.357,5 MW und sank tagsüber bis 22:15 Uhr auf 111,2 MW. Der Mittelwert des Tages betrug gerade mal 1.086,8 MW. Fazit: Auch beliebig hohe Zahlen oder die Leistung von beliebig vielen Windkraftanlagen - mit Null (Windstille) multipliziert - führen immer zum selben Ergebnis NULL ! |
||
19.11.2014 | ||
![]() Mehr Windräder im Südwesten? - SWR 1 Baden-Württemberg 19.11.2014 "Das Thema Windkraft spaltet den Südwesten. Sobald auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück, im Pfälzer Wald oder im Allgäu Pläne für den Bau von neuen Windrädern bekannt werden, treffen schnell Gegner und Befürworter unversöhnlich aufeinander..." Ob sich die herrschenden Politiker an des Volkes Meinung orientieren, darf bezweifelt werden. Eins dürfte jedoch klar sein: Soll die 'Energiewende' im vorgesehenen Tempo fortgesetzt werden, dann dürften - lange bevor das deutsche Klimaziel erreicht ist - Natur und Umwelt längst kaputt sein. Den Investoren und den Betreibern für diese Enrgiewende geht es schließlich um schnell verdientes Geld und um satte Renditen, und nicht um das globale Klima im Jahr 2050. Dafür wurde das EEG geschaffen. Denn mit langfristigen Naturschutzmaßnahmen hat noch nie jemand Geld verdient. ![]() Der „Schwarzfall“ rückt immer näher - ECKERNFÖRDER ZEITUNG 18.11.2014 "Flächendeckende Stromausfälle über mehrere Tage werden wahrscheinlicher / Katastrophenschutz bereitet sich auf den Ernstfall vor..." Windkraftanlagen können keine Grundlast abdecken. Trotzdem wird kräftig weiter gebaut. Den Investoren und Betreibern ist es egal. Ihre Rendite ist staatlich abgesichert. In Schleswisg-Holstein - dem platten Land der rotierenden Horizonte - stehen sie quasi in Reih und Glied und verursachen mit ihren schwankenden Einspeisungen erhebliche Probleme bei der Spannungs- und Frequenzhaltung im Netz. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Probleme zu beheben: Entweder Ende mit dem Windkraftausbau oder Blackout. Ein Bericht über die Grenzen der technischen Möglichkeiten mit der Warnung davor, die Grenzen zu überschreiten. ![]() Stromkosten verschrecken heimatverbundene Investoren - FAZ 19.11.2014 "Der Industriegasehersteller Messer hat einen langen Atem. Aber wegen der hohen Strompreise liebäugelt das Unternehmen mit einem Neubau in Frankreich statt in Deutschland..." Nicht nur die Natur und Umwelt werden eher kaputt sein, sondern auch zahllose Arbeitsplätze - bevor unsere Regierung das von ihr angestrebte 'Klimaschutzziel' erreichen wird. Sämtliche EEG-Maßnahmen haben bisher kein einziges Grad Celsius Klima geschützt. Und alle, die sich damit beschäftigen wissen, dass die CO2-Emissionen gestiegen sind. |
||
17.11.2014 | ||
![]() Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt in Berlin die wissenschaftliche Studie „Windenergie im Lebensraum Wald“ vor
Hamburg, 11. November 2014. Heute hat die Deutsche
Wildtier Stiftung in Berlin die Studie „Windenergie im Lebensraum
Wald“ vorgestellt. Autor ist der renommierte Biologe Dr. Klaus
Richarz, der 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen,
Rheinland-Pfalz und das Saarland leitete. Die Studie kommt zu dem
Fazit, dass der rasante Ausbau von Windenergieanlagen das
Ökosystem Wald – besonders Vögel und Fledermäuse
– gefährdet. Die von Dr. Richarz in seiner Studie
identifizierten Risikogruppen lesen sich wie das „Who is
Who“ der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Der Mangel an
geeigneten Flächen für Windkraftanlagen erhöht den Druck
auf empfindliche Ökosysteme wie den Wald. „Wildtiere
dürfen nicht die Verlierer der Energiewende sein. Die Energiewende
braucht eine Wende zugunsten der Natur“, fordert Prof. Fritz
Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. ![]() Das Ziel der Bundesregierung, den Rückgang von Biodiversität bis zum Jahr 2020 aufzuhalten, gerät durch einen gedankenlosen Ausbau der Windenergie in ernste Gefahr. Die Öffnung des Waldes als Standort für Windenergieanlagen führt zur Gefährdung seltener Arten. „Buchenwälder müssen zur Tabuzone erklärt werden“, sagt Dr. Klaus Richarz. „Sie sind Hotspots der Biodiversität, für die Deutschland globale Verantwortung trägt.“ Enoch Freiherr von und zu Guttenberg, Gründungsmitglied des BUND und Waldbesitzer in Bayern, begrüßt die Initiative der Deutschen Wildtier Stiftung. Baron zu Guttenberg sieht in Windenergieanlagen „Industrieanlagen in deutschen Wäldern“ und fürchtet katastrophale Auswirkungen für das Ökosystem Wald. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert: 1. Der Ausbau von Windkraftanlagen im Wald muss gestoppt werden.
2. Regelungen einzelner
Bundesländer zum erleichterten Ausbau der Windenergie im Wald ohne
ausreichende Rücksicht auf den Naturschutz müssen außer
Kraft gesetzt und bereits laufende Genehmigungsverfahren abgebrochen
werden.
3. Eine bundesweit
gültige technischen Anleitung („TA Wind“) muss die
vollständige Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes
bei Planung, Bau und Betrieb von Windkraftanlagen regeln.
4. Die aktuellen
Empfehlungen aus dem „Helgoländer Papier“ müssen
sofort in allen Bundesländern umgesetzt werden.
5. Wissensdefizite
dürfen kein Vorwand zur Genehmigung von Windenergieanlagen sein.
Es gilt das Vorsorgeprinzip: Im Zweifel für den Natur- und
Artenschutz.
Die Studie können Sie unter www.DeutscheWildtierStiftung.de herunterladen.Weitere Informationen zum Thema Energiewende und Naturschutz finden Sie auf der neuen Plattform www.naturwende.de Pressekontakt: Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, 0171/ 5454083, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland Wildtiere zu schützen und Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit heimischer wilder Tiere zu begeistern. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Anmerkung: Ob unsere grünen Gutmenschen und Klimaschützer sowie deren Wähler_innen in städtischen Ballungsgebieten eigentlich wissen, dass mit ihren Maßnahmen Natur und Artenvielfalt längst kaputt sind, bevor ihr 'Klima' gerettet ist? |
||
16.11.2014 | ||
![]() Für bezahlbaren Strom und gute Arbeitsplätze - IG BCE 13.11.2014 Noch wollen sie die 'Energiewende' haben, aber die mit ihr verknüpfte und wachsende Angst vor den Arbeitsplatzverlusten geht um. Die chaotische Energiepolitik auf grüner Basis machts möglich. ![]() Verlieren Häuser an Wert? - NORDFRIESLAND TAGEBLATT vom 29.11.2011 "Die Ausweisung von weiteren Eignungsgebieten für Windkraftanlagen im Rahmen der Fortschreibung der Regionalpläne im Land stößt bei der Eigentümer-Schutzgemeinschaft Haus & Grund Schleswig-Holstein auf heftige Kritik..." Die Aussagen der Schutzgemeinschaft scheinen wenig Eindruck zu hinterlassen. Schließlich sammeln sich in derartigen Gemeinschaften nicht nur die Verlierer sondern auch die Gewinner der sogenannten Energiewende. Das perfideste Gesetz aller Zeiten, das EEG macht es möglich: Denn bei der Spaltung ganzer Dorfgemeinschaften geht es ja nicht um ein kollektiv und solidarisch zu erreichendes Ziel - den globalen 'Klimaschutz', sondern um das individuelle Streben nach Geld und Renditen. ![]() Windkraftanlage in Helpershain tötet Kranich und zerreißt ihn in mehrere Teile - Gegenwind Vogelsberg. Eine Initiative von Bürger_innen der Region. Und wo bleiben die Aufschreie der Grünen und ihrer Naturschutzverbände? Na ja, so mancher Windkraftbefürworter wird wohl wieder dagegen halten und mit der Retourkutsche argumentieren, dass im täglichen Straßenverkehr doch viel mehr Vögel ums Leben kämen und niemand würde dies bedauern. Aber darf man ein quasi unvermeidliches Übel heran ziehen, um damit weitere Übel zu rechtfertigen? Wer aus dem grünen Öko-Gutmenschentum in städtischen Ballungsräumen kennt überhaupt noch den Kranich und seinen durchdringenden Ruf beim Formationsflug in die Winterquartiere und zurück? |
||
15.11.2014 | ||
![]() Ökostrom-Beihilfen nähern sich 30-Milliarden-Grenze - DIE WELT online 14.11.2014 "Subventionen steigen um ein gutes Drittel" ... "Vermarktungsprämie als Kostentreiber" ... "EEG-Umlage könnte schon 2016 deutlich wieder steigen" ... "Ökostrom-Anteil in fünf Jahren bei 34 Prozent"... ![]() Schlaraffenland ist abgebrannt: Windkraft lässt Anleger bluten - Focus online 03.11.2014 "Lange galt Windkraft dank Subventionen als sicheres Geschäft"..."Gut ein Drittel aller Windparks zahlt drauf" ... ![]() China nutzt Öl-Preissenkung und kauft kräftig Erdöl ein - EPOCHE TIMES 14.11.2014 "Öl-Importeur Nr. 1 baut Strategische Reserve auf..." |
||
Es gibt
viele vorangehende Informationen von dieser Webseite
Schauen Sie
in der Fortsetzung nach
Dies ist eine private Webseite copy but right! |
Enter
text
or URL
for translate
a Website in 50 languages |
![]() |
Webmaster wilfriedheck.de@googlemail.com Fax, Phone, MMS und SMS: Rufnr. +49(0)1803551861517 Keine
Haftung für die Inhalte fremder Seiten, welche mit dieser
verknüpft sind. Die
Seite für den GEGENWIND - fachlich, informativ, kompetent,
unabhängig, nicht kommerziell, nicht gesponsort.
|
|